idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2003 11:39

Analyse und Fehlerdiagnose in verteilten Automatisierungs-Systemen

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Nürnberg: Informatik-Experten der TU Dresden präsentieren innovative Analysesoftware "AutoSPy"

    SPS / IPC / DRIVES 2003 vom 25. bis 27. November 2003 in Nürnberg: Gemeinschaftsstand FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT, Halle 8, Stand 8 - 500

    Die Automatisierung technischer Abläufe ist aus den heutigen Industrieanlagen nicht mehr wegzudenken. Ohne den Einsatz von Mikrorechnern und Robotern würde jedes Auto für uns unbezahlbar werden. Doch der zunehmende Technikanteil und die damit verbundene Komplexität der Vorgänge erschweren es den Unternehmen immer mehr, ihre Produktionsabläufe störungsfrei und möglichst effektiv zu bewältigen.

    Um den Automatisierern und Anlagenbetreibern die Aufgaben der Prozessüberwachung, Fehlersuche und -beseitigung zu erleichtern, entwickelt ein Team um Prof. Klaus Kabitzsch an der TU Dresden seit 1998 Werkzeuge wie den remotefähigen SPS-Analysator "AutoSPy". Diese Software ist eine Art Fahrtenschreiber, der alles aufzeichnet, was die Steuerung (SPS) einer Maschine tut. Das Besondere dabei: Anders als herkömmliche Messinstrumente schaut sie nicht von außen, sondern direkt von innen auf die Abläufe in der Steuerung und protokolliert alle vom Servicepersonal gewünschten Informationen in Echtzeit.

    Das am Institut für Angewandte Informatik entwickelte Verfahren bringt selbst kürzeste und extrem seltene Störungen, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben, durch Langzeitaufzeichnungen und integrierte Filterfunktionen ans Licht. So konnten mittels "AutoSPy" bereits Fehlerursachen beseitigt werden, denen die Experten zuvor jahrelang vergeblich auf der Spur waren.

    Weitere interessante Anwendungsmöglichkeiten für ihre Diagnose-Software sehen die TU-Wissenschaftler zum Beispiel bei der Einstellung und Optimierung der Anlage während der Inbetriebnahme sowie im Produktionsanlauf selbst. Arbeitet die SPS-gesteuerte Anlage nach der Inbetriebnahme beim Kunden am fernen Einsatzort, können sich die Servicespezialisten jederzeit per ISDN auf die betreffende Steuerung einwählen und ihre Monitoring- und Diagnoseaufgaben von zu Hause ausführen.
    Global arbeitende Diagnosesysteme einzusetzen bietet handfeste Vorteile: durch schnelle Ferndiagnostik können die Ausfallzeiten und die Kosten für den Service gesenkt werden. Und: Die Entwicklung aus Dresden kann sich auch nützlich machen bei der Aus- und Weiterbildung der nächsten Generation von Automatisierern.

    Inzwischen wurden über 100 Lizenzen der Analysesoftware "AutoSPy" an Industriekunden in Deutschland, Großbritannien, Polen, Österreich und der Schweiz verkauft. Der Industrieclub Sachsen zeichnete das Projektteam der TU Dresden mit dem Innovationspreis 2001 aus.

    Information für Journalisten: TU Dresden, Institut für Angewandte Informatik, Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch, Tel. 0351 463-38289, Fax 0351 463-38460, E-Mail: mail@autospy.de


    Weitere Informationen:

    http://www.autospy.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).