idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2019 13:57

Informationsabend rund um den plötzlichen Herztod

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    MHH-Kardiologie und Patienten-Universität beteiligen sich am 5. November an Herzwochen

    Einen plötzlichen Herztod erleiden in Deutschland jährlich 65.000 Menschen. Der plötzliche Herztod ist jedoch selten ein schicksalhaftes Ereignis, sondern häufig die Folge einer langjährigen Erkrankung des Herzens. Insbesondere Menschen im mittleren und höheren Alter sind vom plötzlichen Herztod betroffen. Als besonders gefährdet gelten Personen mit einer bereits vorliegenden Herzerkrankung, wie einer koronaren Herzkrankheit.

    Die beste Strategie gegen den plötzlichen Herztod lautet: Herzerkrankungen – allen voran die koronare Herzerkrankung und ihre Risikofaktoren – frühzeitig erkennen und behandeln. An den bundesweiten Herzwochen der Deutschen Herzstiftung e.V. beteiligt sich auch die Medizinische Hochschule Hannover (MHH). Die Klinik für Kardiologie und Angiologie und die Patienten-Universität informiert am

    - Dienstag, 5. November 2019

    - ab 17 Uhr, Auf dem MHH-Campus, Gebäude J1 (Hörsäle F, M, N)

    über die Möglichkeiten, einen plötzlichen Herztod zu verhindern. Unter der Leitung von Professor Dr. Johann Bauersachs, Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie, und Professorin Dr. Marie-Luise Dierks, Leiterin der Patienten-Universität, halten ab 18 Uhr erfahrene Experten Kurzvorträge: Dr. Johanna Müller-Leisse informiert darüber, um was es sich beim plötzlichen Herztod handelt und wie es dazu kommt. Privatdozentin Dr. Ulrike Flierl spricht über die Hauptursachen des plötzlichen Herztodes, und Professor Dr. Christian Veltmann referiert über unterschiedliche Defibrillatoren und deren Funktion.

    Bereits ab 17 Uhr können die Besucherinnen und Besucher an verschiedenen Informationsständen und Lernstationen mit Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen, Untersuchungs- und Behandlungsmethoden kennenlernen und ihre Fragen stellen. Neben der Herzstiftung stellen sich verschiedene Patientengruppen vor. Die Teilnehmenden können zudem ihre Kenntnisse zu Wiederbelebungsmaßnahmen auffrischen.

    Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Melinda Sophie Gutschendies, Klinik für Kardiologie und Angiologie, Telefon (0511) 532-8129, gutschendies.melinda@mh-hannover.de, und im Internet unter http://www.patienten-universitaet.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).