idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2019 10:41

Sie holen die Straße ins Labor: Anwender beraten über zweiaxiale Betriebsfestigkeitsversuche für PKW- und LKW-Räder

Anke Zeidler-Finsel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    Bei Lebensdauertests von Fahrzeugen oder einzelnen Komponenten hat sich in den letzten Jahren Gravierendes verändert: Heute genügen dank modernster Prüfeinrichtungen wenige Stunden im Labor, wo früher tagelange Testfahrten auf der Straße nötig waren. Und die Entwicklung geht weiter, wie die UC 14 - Users Conference on Biaxial Fatigue Testing am 5. November 2019 in Darmstadt zeigte. Zur 14. Anwenderkonferenz für zweiaxiale Betriebsfestigkeitsversuche von Rädern und Radnaben trafen sich mehr als 50 Wissenschaftler und Anwender aus Europa, China und den USA im Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF.

    Dank vielfältiger Entwicklungs- und Erprobungsaktivitäten auf dem Gebiet der Räderprüfung und -freigabe konnte sich das Institut den Status eines Technologieführers erarbeiten. Die Prüftechnologie ist heute weltweit bekannt und akzeptiert. Sie hat sich als internationaler Standard für mehr Sicherheit im Fahrzeugbau etabliert und verkürzt Entwicklungszeiten von neuen Produkten.

    Die 14. Users Conference on Biaxial Fatigue Testing mit Wissenschaftlern, Kraft- und Nutzfahrzeugherstellern sowie Zulieferern stand ganz im Zeichen diverser Jubiläen. Die alle zwei Jahre stattfindende Anwenderkonferenz selbst gibt es inzwischen seit 26 Jahren, so fiel das 25jährige Bestehen in das Jahr 2018. Zudem ist die Fraunhofer-Gesellschaft 70 geworden, das veranstaltende Fraunhofer LBF feierte 2018 sein 80jähriges Jubiläum und die ZWARP-Technologie gibt es mittlerweile seit über 30 Jahren.

    Das von den Fraunhofer-Spezialisten organisierte internationale Treffen versteht sich als Forum, um Neuentwicklungen im Markt für Prüf- und Testtechnologien zu erörtern und Trends in den Test- und Fertigungstechnologien mit Experten zu diskutieren. Die diesjährige Konferenz bot vor dem Hintergrund der Jubiläen einen guten Zeitpunkt, sich über mehrere Fragen auszutauschen: In welche Richtung wird sich die Technologie entwickeln, wie sehen zukünftige Anforderungen aus und warum ist es sinnvoll, die zweiaxialen Betriebsfestigkeitsversuche nach vielen Jahren der Anwendung weiter voran zu bringen? Antworten lieferten der aktive Austausch unter den Teilnehmern sowie Gastbeiträge von Partnern, die erst kürzlich damit begonnen haben die ZWARP-Technologie anzuwenden, aber auch mit Partnern, die diese nahezu seit ihrem Aufkommen einsetzen. Auf besonderes Interesse stieß ein Beitrag über die Entwicklung einer Methode, um Radkräfte aus Fahrbetriebsmessungen in lokale Spannungskollektive an drehenden Bauteilen des Radkopfes zu überführen.

    Das Fraunhofer LBF gilt als Pionier des mehraxialen Lebensdauernachweises von Fahrzeugrädern. Wissenschaftler des Instituts hatten 1982 erstmalig den zweiaxialen Rad-/Naben-Prüfstand (ZWARP), eine damals neuartige Einrichtung zur Untersuchung von Fahrzeugrädern unter zweiaxialer Belastung, in Betrieb genommen. Sie wurde 1984 für Straßenfahrzeuge und 1987 für Schienenfahrzeuge patentiert und in der Folgezeit in Lizenz an Kunden verkauft. . Rad-Straßensimulatoren dieser Art werden heute weltweit genutzt, um die Entwicklungszeiten in der Automobilindustrie zu beschleunigen und Sicherheitsbauteile wie Räder und Radnaben zu prüfen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Ivo Krause, ivo.krause@lbf.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zwarp.de bietet vertiefte Informationen über die zweiaxiale Rad-/Naben-Prüfung (ZWARP).


    Bilder

    Mehr als 50 Spezialisten aus Europa, Asien und den USA trafen sich im Fraunhofer LBF zur UC 14 - Users Conference on Biaxial Fatigue Testing.
    Mehr als 50 Spezialisten aus Europa, Asien und den USA trafen sich im Fraunhofer LBF zur UC 14 - Use ...
    Quelle: Fraunhofer LBF/Döberl


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).