idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2003 10:21

Hilft Hirnstimulation bei Tinnitus?

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    Tübinger Forscher untersuchen neue Behandlungsmethode
    Tinnitus-Betroffene können sich ab sofort für Studie anmelden

    "Tinnitus" - Woher kommt das ständige Pfeifen, Summen, Zischen oder Rauschen, unter dem fast 3 Millionen Menschen allein in Deutschland leiden? Mit internationaler Unterstützung der amerikanischen Tinnitusgesellschaft (ATA) und gefördert durch die Tübinger Universität erforschen die Neurowissenschaftler Christian Gerloff und Christian Plewnia, welche Rolle das Gehirn für die Entstehung von Tinnitus spielt. Mit einer in der wissenschaftlichen Zeitschrift "Annals of Neurology" veröffentlichten Untersuchung konnten sie zeigen, dass bei einigen Patienten Hirnareale, in denen normalerweise die Verarbeitung von Tönen und Sprache stattfindet, auch an der Wahrnehmung von Tinnitus entscheidend mitbeteiligt sind. Dabei hat eine gezielte kurzzeitige Abschwächung der Hirnaktivität in diesen Arealen bei einigen Patienten zu einer vorübergehenden Abnahme des Tinnitus geführt. Untersuchungen sollen jetzt zeigen, ob sich durch diesen völlig neuen Ansatz die Lautstärke von Tinnitus verringern lässt und wie lange günstige Effekte bestenfalls anhalten. Patienten, die an dieser etwa vier Wochen dauernden Studie teilnehmen möchten, können unter der Nummer 0 70 71 / 29-8 61 19 nähere Informationen erhalten.

    Die Forscher vermuten, dass in vielen Fällen fehlgerichtete Anpassungsvorgänge des Gehirns nach Hörschädigung für die quälenden Geräusche verantwortlich sind. Ähnlich wie beim Phantomschmerz, bei dem Patienten Schmerzen in einem amputierten - also nicht mehr vorhandenen - Körperglied empfinden, können Patienten selbst nach Entfernung des Innenohrs weiterhin ein dauerndes störendes Ohrgeräusch - Tinnitus - aus diesem nicht mehr vorhandenen Ohr wahrnehmen. Die beiden Tübinger Wissenschaftler gehen davon aus, dass genau diese Empfindung ihren Ursprung im Gehirn selbst haben muss, und versuchen nun, durch eine gezielte Hirnstimulation die fehlerhafte Aktivität der betreffenden Hirnregionen zu normalisieren. Diese Untersuchungen sollen zeigen, ob sich durch diesen völlig neuen Ansatz die Lautstärke von Tinnitus verringern lässt und wie lange günstige Effekte bestenfalls anhalten.

    Um dabei möglichst präzise vorzugehen, werden die Zielregionen für die Stimulation mit bildgebenden Verfahren wie der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und der Kernspintomographie festgelegt. Dann wird mit einem sog. Neuronavigationssystem eine magnetische Spule genau über dem Zielareal positioniert und das Areal durch wiederholte Entladung der Magnetspule in seiner Funktion beeinflusst. Bei dieser Form der Stimulation handelt es sich um die transkranielle Magnetstimulation (TMS), eine Methode, die seit mehreren Jahren für diagnostische Zwecke in der Neurologie verwandt wird und bei der die Zellen der Hirnrinde durch die Schädeldecke hindurch mit starken Magnetimpulsen beeinflusst werden. Operative oder andere belastende Eingriffe sind dazu nicht nötig.

    Ansprechpartner für nähere Informationen

    Universitätsklinikum Tübingen
    und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung
    Priv.-Doz. Dr. med. Christian Gerloff, Oberarzt der Neurologischen Klinik
    Dr. med. Christian Plewnia, Assistenzarzt
    Hoppe-Seyler-Str. 3, D-72076 Tübingen
    Tel. 0 70 71 / 29-8 04 12, Fax 0 70 71 / 29-52 60
    E-mail: christian.gerloff@uni-tuebingen.de

    Anmeldung von Studienteilnehmern unter 0 70 71 / 29-8 61 19


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).