idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nicht nur in Muskelzellen spielen sie die Hauptrolle: Die Aktinfilamente sind eines der häufigsten Proteine in allen Säugetierzellen. Die fadenförmigen Strukturen bilden einen wichtigen Teil des Zellskeletts und -bewegungsapparats. Zellbiologinnen und -biologen der Universität Freiburg zeigen nun in Zellkulturen, wie Rezeptorproteine in der Membran dieser Zellen Signale von außen an Aktinmoleküle im Kern weiterleiten, die daraufhin Fäden bilden.
Das Team um Pharmakologe Prof. Dr. Robert Grosse steuert in einer Studie den Auf- und Abbau der Aktinfilamente im Zellkern mit physiologischen Botenstoffen und zeigt, welche Signalmoleküle den Vorgang lenken. Die Ergebnisse erscheinen im Fachjournal Nature Communications.
„Wie ein Hormon oder ein Wirkstoff die Zelle dazu bringt, die Filamentbildung im intakten Zellkern einzuleiten, war bisher unbekannt“, erklärt Grosse. Er fand schon 2013 heraus, dass Aktinfäden im Kern gebildet werden, als er Zellen Serumbestandteilen aussetzte. Im Kern kommt Aktin meist als einzelnes Protein vor. Erst auf ein Signal hin formt es Filamente. Aktinfilamente ähneln einer doppelten Perlenkette und bilden mögliche Ankerpunkte oder Leitbahnen für die Strukturen im Zellkern: Sie strukturieren dort die DNA – etwa wie dicht die Chromosomen in Form von Chromatin verpackt sind. Das beeinflusst die Ablesbarkeit des Erbguts. „Was wir hier haben, ist ein allgemeingültiger Mechanismus, der zeigt, wie äußere Signale in kürzester Zeit das Zellskelett im Kern steuern und das Erbgut umorganisieren können“, betont Grosse.
Der Signalweg, der bis in den Kern reicht, ist ein alter Bekannter des Pharmakologen: der G-Protein-gekoppelte Rezeptorweg. Wirkstoffe, Hormone oder Signaltransmitter binden an den Rezeptortypen in der Zellmembran, der einen Angriffspunkt für eine Vielzahl von Arzneistoffen darstellt. Der Rezeptor leitet über eine Signalkaskade eine Kalziumfreisetzung in der Zelle ein. Das Kalzium, zeigt das Team, bewirkt dann an der inneren Membran des Zellkerns, dass von dort aus Filamente gebildet werden. In der Studie machten sie mit Fluorenszenzmikroskopie und gentechnischen Methoden sichtbar, wie die Aktinfilamente im Kern auftauchten, nachdem physiologische Botenstoffe wie Thrombin und LPA an G-Protein-gekoppelte Rezeptoren gebunden hatten.
Im Forschungsprojekt innerhalb des Exzellenzclusters der Universität Freiburg CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies befasst sich Grosse nun mit den genaueren Vorgängen im Zellkern: „Wir wollen in meinem Team in Freiburg im Detail herausfinden, wie die Filamentbildung die Ablesbarkeit des Erbguts beeinflusst und welche Rolle die innere Zellkernmembran dabei spielt.“
Originalstudie:
Wang, Y., Sherrard, A., Zhao, B. et al. GPCR-induced calcium transients trigger nuclear actin assembly for chromatin dynamics. Nat Commun 10, 5271 (2019) doi:10.1038/s41467-019-13322-y
Video:
Die grün gefärbten Aktinmoleküle formen Filamente im rot markierten Kern der Mäusezellen als Reaktion auf physiologische Botenstoffe außerhalb der Zelle. Welche Signalwege hier aktiv sind, haben Forscherinnen und Forscher der Universität Freiburg nun nachgewiesen.
Video: Robert Grosse
www.pr.uni-freiburg.de/go/filamente
Kontakt:
Prof. Dr. Robert Grosse
Professor für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies
Tel.: 0761/203-5302
robert.grosse@pharmakol.uni-freiburg.de
https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2019/das-erbgut-strukturieren?set_language=de
Die grün gefärbten Aktinmoleküle im rot markierten Zellkern (links) bilden, nachdem die Zelle mit ei ...
Bild: Robert Grosse
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).