idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2019 10:58

Forschungsprojekt zu den Auswirkungen des 5G-Mobilfunks auf die menschlichen Zellen an der Jacobs University Bremen

Melisa Berktas Corporate Communications & Public Relations
Jacobs University Bremen gGmbH

    Er soll autonomes Autofahren ermöglichen oder intelligente Fabriken: Die Einführung des Mobilfunkstandards 5G im kommenden Jahr ist mit hohen Erwartungen verbunden, aber auch mit Befürchtungen hinsichtlich der gesundheitlichen Folgen der Technologie. Ein Team von Wissenschaftlern der Jacobs University unter der Leitung von Dr. Alexander Lerchl, Professor für Biologie und Ethik, wird nun die Auswirkungen von 5G auf die menschlichen Zellen untersuchen. Das Projekt wird mit 1,1 Millionen Euro vom Bundesamt für Strahlenschutz finanziert. Es ist mit der Schaffung von drei neuen wissenschaftlichen Stellen an der privaten Universität verbunden.

    Ab 2020 soll die nächste Mobilfunkgeneration 5G verfügbar sein. Sie wird bis zu 100 Mal schneller sein als der bisherige 4G-Standard und ermöglicht Datenübertragungen in Echtzeit. Im ersten Schritt der Einführung werden Frequenzen genutzt, die heute schon beim Mobilfunk üblich sind. In einigen Jahren jedoch kommen neue Frequenzbänder aus den Bereichen zwischen 26 und 28 Gigahertz sowie oberhalb von 40 Gigahertz hinzu. Um diese Frequenzen geht es in dem Forschungsprojekt.

    „Die Absorption der Funkwellen erfolgt ausschließlich in den oberen Hautschichten. Anhand von Zellkulturen der Haut werden wir deshalb untersuchen, ob sich die Geninformationen durch die elektromagnetische Strahlung verändern“, erläutert Lerchl. Um die vielen tausend Gene zu analysieren braucht es bioinformatisches Fachwissen. An dem Projekt beteiligt ist deshalb Professor Dr. Marc-Thorsten Hütt, Systembiologe an der Jacobs University. Ebenfalls eingebunden ist die Seibersdorf Labor GmbH aus Österreich, die die Expositionsanlagen konzipiert und herstellt.

    Während die Wirkung bestehender Mobilfunkfrequenzen auf den Menschen gut erforscht ist, betreten Lerchl und sein Team mit diesem Projekt, das auf knapp drei Jahre angelegt ist, Neuland. „Die Expositionsanlagen und das Versuchsdesign sind bei diesen Frequenzen besonders kritisch, um Artefakte zu vermeiden“, so der Biologe. Prof. Lerchl ist sich sicher: „Wir werden belastbare Ergebnisse erzielen.“

    Über die Jacobs University Bremen:

    In einer internationalen Gemeinschaft studieren. Sich für verantwortungsvolle Aufgaben in einer digitalisierten und globalisierten Gesellschaft qualifizieren. Über Fächer- und Ländergrenzen hinweg lernen, forschen und lehren. Mit innovativen Lösungen und Weiterbildungsprogrammen Menschen und Märkte stärken. Für all das steht die Jacobs University Bremen. 2001 als private, englischsprachige Campus-Universität gegründet, erzielt sie immer wieder Spitzenergebnisse in nationalen und internationalen Hochschulrankings. Ihre mehr als 1.500 Studierenden stammen aus mehr als 120 Ländern, rund 80 Prozent sind für ihr Studium nach Deutschland gezogen. Forschungsprojekte der Jacobs University werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder aus dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union ebenso gefördert wie von global führenden Unternehmen.
    Für weitere Informationen: www.jacobs-university.de
    Facebook | Youtube | Twitter | Instagram | Weibo


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Alexander Lerchl: a.lerchl@jacobs-university.de


    Bilder

    Ein Team von Wissenschaftlern der Jacobs University unter der Leitung von Prof. Alexander Lerchl wird die Auswirkungen von 5G auf die menschlichen Zellen untersuchen.
    Ein Team von Wissenschaftlern der Jacobs University unter der Leitung von Prof. Alexander Lerchl wir ...
    Jacobs University
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).