idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2019 13:48

Studie zur Legalisierung von Cannabis

Christoph Möckel Marketing / PR
SRH Hochschule für Gesundheit

    Prof. Dr. Thomas Fankhänel, Studiengangsleiter Gesundheitspsychologie (B. Sc.), Nils Kusenberg, Alumnus des Masterstudiengangs Psychische Gesundheit und Psychotherapie (M. Sc.), sowie Anna-Maria Huhn, Studierende im Bachelorstudiengang Gesundheitspsychologie, haben gemeinsam an einer Querschnittsstudie gearbeitet. Ziel war es, die Einstellung der Probanden gegenüber einer möglichen Legalisierung unter psychologischen Gesichtspunkten zu untersuchen. Diese Studie wird nun vorgestellt.

    Die politischen und gesellschaftlichen Diskussionen rund um das Thema der Legalisierung von Cannabis reißen nicht ab. Die Pro- und Contraargumente wurden gar vom Bundesverfassungsgericht abgewogen und es blieb bei einem Verbot. Dennoch wurde Cannabis etwa für die Behandlung von SchmerzpatientInnen 2017 freigegeben. Laut WHO konsumieren weltweit 181,8 Millionen Menschen Cannabis aus nicht-medizinischen Zwecken. Darunter befinden sich rund 2 Millionen deutsche Konsumenten. Neben einem erhöhten Risiko für psychische Erkrankungen, wie Abhängigkeit, affektive Störungen oder Psychosen, sind die Konsumenten u.a. auch mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko konfrontiert.

    Prof. Dr. Thomas Fankhänel, Studiengangsleiter Gesundheitspsychologie (B. Sc.), Nils Kusenberg, Alumnus des Masterstudiengangs Psychische Gesundheit und Psychotherapie (M. Sc.), sowie Anna-Maria Huhn, Studierende im Bachelorstudiengang Gesundheitspsychologie, haben gemeinsam an einer Querschnittsstudie gearbeitet. Ziel war es, die Einstellung der Probanden gegenüber einer möglichen Legalisierung unter psychologischen Gesichtspunkten zu untersuchen. Die Rekrutierung der Probanden erfolgte durch Aufruf in sozialen Netzwerken. Neben demografischen Daten wurden die bisherigen Konsumerfahrungen erfragt. Insgesamt beantworteten 158 Personen den Fragebogen. Jeweils 5 Fragen zur persönlichen Einstellung zu Cannabis und zu eigenen Konsumerfahrungen sollten dabei aufzeigen, inwiefern charakterliche Ängstlichkeit (Trait-Angst) und Konservatismus als Prädiktoren für eine mögliche Legalisierung angesehen werden können.

    Es konnte gezeigt werden, dass Personen ohne Konsumerfahrungen eine negativere Einstellung zur Legalisierung angaben als Personen mit Konsumerfahrungen. Weiterhin wiesen Frauen dabei eine negativere Einstellung gegenüber der Legalisierung von Cannabis auf als Männer. Ferner wurde betrachtet, ob es hinsichtlich des Alters einen Einfluss auf die Einstellung zur Legalisierung von Cannabis gibt. In der Gesamtstichprobe zeigte sich jedoch kein Zusammenhang zwischen Alter und Einstellung zur Legalisierung.

    Kein Zusammenhang wurde dagegen zwischen Konservatismus und der Einstellung zur Legalisierung von Cannabis gefunden. Außerdem konnten keine Geschlechtsunterschiede im Hinblick auf das Ausmaß der Trait-Angst gefunden werden.

    Hinsichtlich der Einstellung zur Legalisierung lagen die Ergebnisse der Gesamtstichprobe im mittleren Bereich. Es scheint so, als gäbe es insgesamt keine Tendenz zu einer erhöhten oder verminderten Absicht Cannabis legalisieren zu wollen. Dieses Ergebnis lässt sich durch eine Untersuchung von Kunert, Schlinkert, und Heinrich (2018) bestätigen. Die vorliegenden Ergebnisse scheinen auch die allgemein vorherrschende Uneinigkeit in der Legalisierungsdebatte hinsichtlich Cannabis zu bestätigen. Die Befürworter einer Legalisierung sind eher durch Merkmale wie bisherige Konsumerfahrungen und eher geringe Ausprägungen bzgl. Trait-Angst und Konservativismus gekennzeichnet. Psychische Merkmale von Befürwortern wie Gegnern sollten deshalb in der Diskussion um die Legalisierung von Cannabis mehr Berücksichtigung finden.

    Die Studie wird am 27. November 2019 auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde im Rahmen einer Posterpräsentation von Nils Kusenberg vorgestellt. Auf dem Kongress wird Prof. Dr. Thomas Fankhänel zudem einen Vortrag mit dem Titel "Evaluation einer Intervention zur Steigerung des ambulanten Nachsorge-Nutzungsverhaltens von Patientinnen und Patienten mit psychischen und Verhaltensstörungen" halten. Benjamin Panic‘, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der SRH Hochschule für Gesundheit, wird auf dem Kongress ebenso ein wissenschaftlices Poster zu den Pro- und Contraargumenten von Cannabis-Konsum halten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Thomas Fankhänel


    Originalpublikation:

    Posterpräsentation: Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).