idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der RatSWD begrüßt das verabschiedete Digitale Versorgungsgesetz als einen wichtigen Meilenstein hin zu innovativer Gesundheitsforschung für unsere Gesellschaft. Das Gesetz sieht die Einrichtung eines Forschungsdatenzentrums (FDZ) vor. Es wird der unabhängigen Wissenschaft die Analyse der GKV-Versorgungsdaten unter strikter Einhaltung des Datenschutzes ermöglichen.
Zukünftig kann der einzigartige Schatz aktueller, krankenkassenübergreifender Daten, bspw. zur Erforschung seltener Erkrankungen oder der räumlichen Versorgungsdichte und der Versorgungsqualität, genutzt werden. Der RatSWD wird sein Engagement fortsetzen und die Umsetzung der Reform eng begleiten.
Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) begrüßt das am 07.11.2019 durch den Bundestag und am 29.11.2019 durch den Bundesrat verabschiedete Digitale Versorgungsgesetz. Durch die vorgesehene Einrichtung eines Forschungsdatenzentrums (FDZ) kann der Zugang der Wissenschaft zu Gesundheitsdaten (GKV-Versorgungsdaten) erheblich verbessert und gesellschaftsrelevante Forschung mit Gesundheitsdaten erleichtert werden. Ein FDZ ermöglicht die Datenauswertung für die unabhängige wissenschaftliche Forschung unter strenger Einhaltung des Datenschutzes. Dafür wird der geeignete Datenzugangsweg auf das jeweilige Forschungsprojekt und auf die Sensibilität der für die jeweilige Forschungsfrage notwendigen Daten abgestimmt.
Der RatSWD engagiert sich seit einigen Jahren für die Verbesserung des Zugangs zu Versorgungsdaten der Krankenversicherungen und wird die Umsetzung des Gesetzes eng begleiten. Sobald das FDZ etabliert ist, steht der Weg für dessen Akkreditierung durch den RatSWD offen. Damit ergeben sich wertvolle fachliche Vernetzungsmöglichkeiten mit den aktuell 34 akkreditierten FDZ. Die FDZ tauschen sich, initiiert durch den RatSWD, regelmäßig zu Best Practices im Datenschutz, in der Nachnutzung von Forschungsdaten sowie zur Qualitätssicherung aus.
Der RatSWD sieht in der direkten Datenübermittlung von den Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) – über eine Vertrauensstelle – an das FDZ den wichtigen Schritt für eine schnelle Datenverfügbarkeit. Die unmittelbarere Bereitstellung der Daten sollte sich nun auch in einer schneller möglichen Nachnutzung im FDZ niederschlagen. Dazu bedarf es eines adäquaten Datenaufbereitungs- und Datenbereitstellungskonzeptes und einer angemessenen Personal- und Ressourcenausstattung im FDZ.
Die Nutzung ausgewählter GKV-Versorgungsdaten ist aktuell bereits möglich, allerdings stehen die Daten erst mit mehrjähriger Verzögerung und einem zeitlich unvorhersehbaren organisatorischen Vorlauf zur Verfügung, was ein erhebliches Problem für Forschungsprojekte darstellt. Alternativ konnte bisher bei individuell vereinbarten Forschungskooperationen mit einzelnen Krankenkassen immer nur ein (je nach Krankenkasse) ggf. räumlich oder auch sozioökonomisch eingeschränkter Ausschnitt der Versicherten betrachtet werden. Die zentrale Verbesserung für die Gesundheitsforschung ergibt sich daher aus der kassenübergreifenden Datenbereitstellung. Hierdurch können beispielsweise die Gesundheitswirkungen von bundeslandspezifischen Politikmaßnahmen, regionale Unterschiede der Gesundheitsversorgung sowie die Versorgungsqualitäten und die Risikostrukturen der Gesetzlichen Krankenkassen analysiert werden. Für manche Fragestellungen sind zudem große Fallzahlen notwendig, die nun über einen kassenübergreifenden Datenzugang abgesichert werden können.
----------
Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
berät seit 2004 die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der Forschungsdateninfrastruktur für die empirischen Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. Im RatSWD arbeiten acht durch Wahl legitimierte Vertreterinnen und Vertreter der sozial-, verhaltens- und wirtschaftswissenschaftlichen Fachdisziplinen mit acht Vertreterinnen und Vertretern der wichtigsten Datenproduzenten zusammen.
Er versteht sich als institutionalisiertes Forum des Dialoges zwischen Wissenschaft und Datenproduzenten und erarbeitet Empfehlungen und Stellungnahmen. Der RatSWD engagiert sich für eine Infrastruktur, die der Wissenschaft einen breiten, flexiblen und sicheren Datenzugang ermöglicht. Solche Daten werden von staatlichen, wissenschaftsgetragenen und privatwirtschaftlichen Akteuren bereitgestellt. Der RatSWD hat 34 Forschungsdatenzentren (FDZ) akkreditiert, deren Kooperationen er fördert. | https://www.ratswd.de
https://www.bundesrat.de/pk-top.html?id=19-983-12 Zum Beschluss des Bundesrates
https://www.ratswd.de/pressemitteilung/29112019 PM auf der Webseite des RatSWD
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Gesellschaft, Medizin, Politik, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).