idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2019 13:34

„Speeddating“ zu Künstlicher Intelligenz im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden

Oliver Wolff Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz
Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz

    Schwarzmarkt „CAPTCHA!“ bietet am 6. Dezember (19–23 Uhr) Einzelgespräche mit über 80 Expertinnen und Experten

    Berlin, 3. Dezember 2019 – Am Nikolaustag verwandelt sich der Große Saal des Deutschen Hygiene-Museums in eine Diskursarena zum Thema Künstliche Intelligenz (KI): 82 Expertinnen und Experten werden Rede und Antwort stehen – von der Philosophie-Professorin Petra Gehring über den Informatiker Prof. Dr. Hans- Joachim Böhme bis hin zu Dynamo Dresdens Geschäftsführer Ralf Minge. Das Projekt der Mobilen Akademie Berlin und des Deutschen Hygiene-Museums zählt zu den großen Events im Wissenschaftsjahr 2019.
    Der Austausch zwischen uns Menschen und den digitalen Technologien wird derzeit intensiver, alltäglicher und undurchschaubarer. Dabei imitieren Maschinen zunehmend unser individuelles und kollektives Verhalten. Ob die fortschreitenden, technischen Entwicklungen aber tatsächlich jemals als KI bezeichnet werden können, ist derzeit Gegenstand vieler Debatten. Verstehen wir bereits, welches Wissen hier entsteht und erkennen wir uns im Spiegel dieses Wissens wieder?
    Ob Roboter als Partnerersatz, Algorithmen als Wahlkampfhelfer oder die Digitalisierung des Fußballs: Das Diskussionsfeld des Abends ist so vielfältig wie die Chancen und Risiken, die sich hinter dem sperrigen Zauberwort „KI“ verbergen. Wer sich für eines dieser Themen interessiert, kann sich ab 18 Uhr am Check-in vor dem Großen Saal anmelden und ein 30-minütiges Tête-à-tête-Gespräch mit den Fachleuten seiner Wahl buchen. Rund 180 Dialoge und Übungen bieten dem Publikum die Möglichkeit, die aktuellen Entwicklungen aus vielfältigen Perspektiven besser verstehen zu lernen. Wer nicht aktiv dabei sein will, kann auf der Tribüne Platz nehmen, den Gesprächen zusehen und via Schwarzmarktradio in sieben ausgewählte Dialoge hineinhören.
    Als Experten dabei sind u. a. der Soziologe Dirk Baecker, die Bot-Autorin und Spezialistin für künstliche Dummheit und vorgetäuschte Intelligenz Kathrin Passig, die erfolgreichste Winter-Olympionikin der DDR im Eisschnelllauf Karin Enke, der Geschäftsführer Sport der SG Dynamo Dresden Ralf Minge, die Tech-Feministin und Mitbegründerin des Berliner Cyborgs e.V. Nadja Buttendorf sowie der Gründer des Festivals für computergestützte Kunst CYNETart und der Trans-Media-Akademie Hellerau e. V. Klaus Nicolai.
    Die meisten Gespräche finden auf Deutsch statt, einzelne auch auf Englisch. Ausgewählte Dialoge werden anschließend im Online-Archiv der Mobilen Akademie Berlin veröffentlicht: audio-archive.com

    Weitere Informationen: wissenschaftsjahr.de | dhmd.de/schwarzmarkt

    Pressekontakt
    Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz
    Oliver Wolff
    Gustav-Meyer-Allee 25 I Gebäude 13/5 I 13355 Berlin
    Telefon: +49 30 818777-164
    Telefax: +49 30 818777-125
    presse@wissenschaftsjahr.de

    Stiftung Deutsches Hygiene-Museum
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Lingnder 1 I 01069 Dresden
    Telefon: +49 351 4846-124
    Telefax: +49 351 4846-121
    presse@dhmd.de

    Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz
    Systeme und Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, sind schon heute vielfach Bestandteil unseres Lebens: Industrieroboter, die schwere oder eintönige Arbeiten übernehmen oder smarte Computer, die in kurzer Zeit riesige Datenmengen verarbeiten können – und damit für Wissenschaft und Forschung unverzichtbar sind. Ganz abgesehen von virtuellen Assistenzsystemen, die zu unseren alltäglichen Begleitern geworden sind. Digitalisierung und Automatisierung werden in Zukunft weiter fortschreiten. Welche Chancen gehen damit einher? Und welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen? Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf unser gesellschaftliches Miteinander?

    Im Wissenschaftsjahr 2019 sind Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, im Dialog mit Wissenschaft und Forschung Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).


    Weitere Informationen:

    https://www.wissenschaftsjahr.de
    https://www.facebook.com/wissenschaftsjahr
    https://www.youtube.com/user/wissenschaftsjahr
    https://twitter.com/w_jahr
    https://www.dhmd.de/


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung: "Speedating" zu Künstlicher Intelligenz im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Mathematik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).