idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2019 11:23

Weltweite Umfrage zu Vertrauen, Kultur und Führung

Samira Rosenbaum Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Die Universität Bamberg sucht Führungskräfte als Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer.

    Wie unterscheiden sich Gesellschaft, Unternehmenskultur und Personalführung in verschiedenen Ländern? Dieser Frage geht ein internationales Team von 280 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seit 1994 im Rahmen des Forschungsprojekts Global Leadership and Organizational Behavior Effectiveness (GLOBE) – zu Deutsch: Effektivität globaler Führung und organisatorischen Verhaltens – in 124 Ländern nach. Damit ist GLOBE mittlerweile die größte und umfassendste Forschungsstudie dieser Art.

    Im Oktober beginnt die Befragung für zwei Studien der aktuellen Projektphase GLOBE 2020 in Deutschland. Koordiniert werden sie von der Bamberger Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Maike Andresen. Studie 1 soll Aufschluss über Veränderungen in den Kulturen der Länder der ursprünglichen GLOBE-Studie, die wichtigsten Treiber des Kulturwandels sowie den Zusammenhang zwischen nationaler Kultur und zwischenmenschlichem Vertrauen sowie Religiosität geben. Studie 2 erfragt den kulturellen Einfluss auf das Verhalten von Führungskräften in verschiedenen Ländern, die sich in Personalmanagementpraktiken, Karrierestrategien, Einstellungen und Leistungen der Mitarbeitenden widerspiegeln. Für die Befragungen werden aktuell Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer gesucht.

    An der Online-Befragung für beide Studien teilnehmen können Managerinnen und Manager auf mittlerer Ebene (d. h. Leitung von mindestens einer Ebene von Vorgesetzten), die in privaten oder öffentlichen deutschen Organisationen und jedweden Wirtschaftszweigen arbeiten. Die Personen müssen Staatsbürgerinnen oder Staatsbürger oder mindestens seit fünf Jahren rechtmäßig in Deutschland ansässig sein. Die Beantwortung aller Fragen dauert insgesamt 20 bis 30 Minuten. Am Ende der Umfrage erhalten die Teilnehmenden eine Zusammenfassung ihres persönlichen Führungsprofils. Die erhobenen Daten werden anonymisiert, streng vertraulich behandelt und nur zu Forschungszwecken verwendet.

    Maike Andresen, die seit 2019 neues Mitglied des Forscherteams von GLOBE ist und die Studien in Deutschland betreut, erklärt: „Jede Kultur hat ihre Besonderheiten. Wenn die Ergebnisse von GLOBE 2020 vorliegen, können Organisationen und Führungskräfte verstehen, wie sich das Führungsverhalten zwischen den Kulturen unterscheidet und ob die Wahrnehmungen herausragender Führungskräfte je nach Geschlecht abweichen. Auch wird deutlich werden, wodurch zwischenmenschliches Vertrauen in verschiedenen Kulturen gekennzeichnet ist. Auf diese Weise können Führungskräfte ihr eigenes Führungsverhalten in der Zusammenarbeit mit internationalen Mitarbeitenden oder bei ihren eigenen Auslandstätigkeiten optimieren. Eine Besonderheit ist, dass GLOBE bislang relativ wenig untersuchte Länder im Nahen Osten und Nordafrika einschließen wird.“ Erste Ergebnisse werden ab Oktober 2020 erwartet.

    Unter folgendem Link ist die Befragung ab sofort erreichbar: http://sfulsg.co1.qualtrics.com/jfe/form/SV_1XiIkq1WcrecS3z

    Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/bwl-personal/forschung/ und https://globeproject.com/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Maike Andresen
    Lehrstuhl für BWL, insbes. Personalmanagement und Organisational Behaviour
    Tel.: 0951/863-2570
    maike.andresen@uni-bamberg.de


    Weitere Informationen:

    http://sfulsg.co1.qualtrics.com/jfe/form/SV_1XiIkq1WcrecS3z für die Befragung
    http://www.uni-bamberg.de/bwl-personal/forschung/ und https://globeproject.com/ für weitere Informationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Psychologie, Religion, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).