idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Leibniz-Preise gehen an die Professoren Johannes Grave und Markus Reichstein von der Friedrich-Schiller-Universität Jena
„Der Leibniz-Preis ist fast so etwas wie ein kleiner Nobelpreis. Und wenn zwei dieser Preise in einem Jahr an Professoren der Friedrich-Schiller-Universität vergeben werden, dann beweist das unsere Forschungsstärke und spornt an, unsere Strategie weiterzuverfolgen“, sagt der Präsident der Universität Jena Walter Rosenthal und ergänzt: „Mein Glückwunsch geht an Johannes Grave und Markus Reichstein für ihre ausgezeichneten Forschungsleistungen.“
Der Kunsthistoriker Prof. Dr. Johannes Grave und der Biochemiker Prof. Dr. Markus Reichstein gehören zu den diesjährigen Preisträgern des Gottfried Wilhelm Leibniz-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die DFG gab heute (5.12.) die Namen der insgesamt zehn ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bekannt, die aus 114 eingereichten Vorschlägen ausgewählt wurden. Die Preisträger erhalten jeweils eine Fördersumme in Höhe von 2,5 Millionen Euro. Die finanziellen Mittel können die Leibniz-Preisträger für Forschungsarbeiten in einem Zeitraum von sieben Jahren flexibel einsetzen.
Wie man ein Bild sehen kann
Prof. Dr. Johannes Grave ist erst der dritte Kunsthistoriker, der diese Auszeichnung seit ihrer Einführung im Jahr 1986 erhält. Er wechselte in diesem Jahr von der Uni Bielefeld auf die Professur für Neuere Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Europäische Romantik der Universität Jena. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören bildtheoretische Fragen und die Zeitlichkeit der Bildbetrachtung. „Wenn wir uns Bilder anschauen, sehen wir niemals alles auf einen Schlag, sondern machen nach und nach unterschiedliche, manchmal widersprüchliche Beobachtungen“, erklärt der Kunsthistoriker. „Schon nach einem kurzen Moment kann es sein, dass wir uns nicht mehr auf die gemalten Figuren, sondern auf die Pinselstriche konzentrieren. Viele Bilder machen sich genau das zunutze. Indem sie uns in diese zeitlichen Wahrnehmungsprozesse verstricken, können sie schließlich Macht über uns gewinnen.“ Und so untersucht Grave, wie Bilder diese Macht ausüben und warum sie individuell unterschiedlich wirken. Neben seiner Arbeit als Universitätsprofessor will sich Grave, der schon seit einigen Jahren mit der Klassik Stiftung Weimar zusammenarbeitet, auch in die Thüringer Museumslandschaft einbringen. Dort will er sich mit dem Fachwissen aus seinem zweiten Forschungsschwerpunkt, der kulturgeschichtlichen Epoche der Goethezeit und der Romantik, engagieren. „Für diese Zeit sind Weimar und Jena unglaublich wichtig gewesen. Und viel Material befindet sich vor Ort, das noch lange nicht erschöpfend erforscht ist.“ Der Leibniz-Preis gibt ihm die Mittel und Gelegenheit dazu. „Ich verstehe diese Auszeichnung als Ansporn, weiter daran zu arbeiten, das Nachdenken über allgemeine bildtheoretische Fragen mit differenzierten kunsthistorischen Studien über einzelne Werke zu verbinden. Der Leibniz-Preis schafft dabei ideale Rahmenbedingungen, um den Blick zu weiten und neben der deutschen Kunst der Romantik auch andere europäische Romantiken zu untersuchen.“
Stoffaustausch zwischen Landoberfläche und Atmosphäre
Prof. Dr. Markus Reichstein ist seit 2012 Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Biogeochemie und seit 2014 Honorarprofessor für Globale Geoökologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er erforscht, wie der Austausch von Energie, Wasser und Kohlenstoff zwischen der Landoberfläche und der Atmosphäre auf globaler Ebene erfasst und verstanden werden kann. Reichstein verwendet hierfür neuartige Verfahren, die Ökologie und Künstliche Intelligenz (KI) verknüpfen. Daher ist es wenig verwunderlich, dass er zu den Mitbegründern des Michael Stifel Zentrums für Daten- und Simulationswissenschaften Jena (MSCJ) zählt. Im Besonderen untersucht Reichstein, wie diese Austauschprozesse durch die natürliche Variabilität des Klimas sowie durch Einflüsse des Menschen verändert werden. Hier setzte der 47-jährige Wissenschaftler neue Maßstäbe durch bahnbrechende Erfolge bei der Zusammenführung globaler Daten von Messtürmen und der Weiterverarbeitung der neuen Produkte mit anderen Datenströmen, zum Beispiel aus der Fernerkundung. Hieraus entstanden Modelle, mit denen der Stoffaustausch zwischen der Landoberfläche und der Atmosphäre auf lokalen bis hin zu globalen Skalen extrapoliert wird. Mit dieser Methodik veröffentlichte Reichstein mit seinen Kollegen erstmalig globale Abschätzungen zur pflanzlichen Biomasseproduktion, sie erkannten aktuelle Trends in der weltweiten Wasserverdunstung und sie zeigten, wie extreme Wetterereignisse das Gesamtverhalten der globalen Kohlenstoff- und Temperaturzyklen beeinflusst. „Es ist ein schönes Zeichen, dass die Erdsystemwissenschaft ausgezeichnet wurde, die mindestens auf Augenhöhe mit anderen klassischen Wissenschaften agiert“, freut sich Reichstein. Das Preisgeld will er u. a. einsetzen, um „interdisziplinär mit Klimawissenschaftlern, Ökologen und Sozialwissenschaftlern an Klimaextremen und ihren vielfältigen Herausforderungen zu arbeiten“.
Sechs Jenaer Preisträger
Grave und Reichstein komplettieren das halbe Dutzend von Leibniz-Preisträgern an der Friedrich-Schiller-Universität. Den wichtigsten deutschen Forschungsförderungspreis haben bisher folgende Jenaer Professoren erhalten:
Christoph Markschies (2001 – inzwischen Berlin)
Andreas Tünnermann (2005)
Falko Langenhorst (2007)
Christian Hertweck (2015)
Die feierliche Verleihung der Leibniz-Preise durch die DFG findet am 16. März 2020 in Berlin statt.
Die Jenaer Leibniz-Preisträger 2020 Prof. Dr. Johannes Grave (r.) und Prof. Dr. Markus Reichstein.
(Foto: Jan-Peter Kasper/FSU)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Kunst / Design, Meer / Klima
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).