idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2019 13:28

Eine Chance auf große Förderung geben

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Universität Jena gibt Förder-Impulse für 13 Forschungsprojekte von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

    Eigene Drittmittel einzuwerben und damit ein eigenes Forschungsprofil zu etablieren, ist für Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen ein sehr wichtiger Schritt in ihrer Karriereentwicklung. Um diese Drittmittel beantragen zu können, müssen oftmals erste eigene Ergebnisse vorgelegt werden. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena stellt ihrem exzellenten Forschungsnachwuchs mit dem Programm „Impulse“ eine Anschubfinanzierung für solche Vorarbeiten zur Verfügung. Als Ergebnis eines wettbewerblichen Verfahrens konnten heute (13.12.) an 13 Projekte durch Prof. Dr. Georg Pohnert, Vizepräsident für Forschung der Universität Jena, die Impulse 2019 verliehen werden. Insgesamt konnte er Zuwendungsbescheide in Höhe von mehr als 140.000 Euro überreichen.

    „Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist einer der Schwerpunkte der Friedrich-Schiller-Universität Jena“, sagt Prof. Pohnert. „Mit unserem Impulse-Programm haben wir die Möglichkeit, einige besonders vielversprechende Projekte so zu unterstützen, dass sie weitere Förderung erhalten und dadurch die Forschung voranbringen können“, so der Vizepräsident. „Alle Projekte sind auf Basis von unabhängigen Gutachten ausgewählt worden, was die Qualität der Anträge sicherstellt“, unterstreicht Pohnert.

    Eine der ausgezeichneten Jenaer Forscherinnen ist Dr. Maria Wallert. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie aus Vitamin E gebildete Stoffwechselprodukte in der Fettlebertherapie wirken. Die Wirksamkeit von Vitamin E zur Therapie einer Fettleber ist seit Jahren bekannt. Aus diesem Grund ist Vitamin E auch ein etabliertes Therapeutikum für die Behandlung von Patienten mit nicht-alkoholischer Fettleber. Die Verbindungen, die aus Vitamin E in der Leber entstehen, wurden als eine neue Klasse regulatorischer Metaboliten mit Einfluss auf entzündliche Prozesse beschrieben. Der Wirkmechanismus ist allerdings unbekannt. Dies will die Jenaer Ernährungswissenschaftlerin ändern. Mit der Förderung aus dem Impulse-Programm der Universität möchte Maria Wallert Arbeiten finanzieren, die den Antrag auf eine Nachwuchsgruppe beim Europäischen Forschungsrat (ERC) unterstützen. Andere Fragen, deren Beantwortung sich junge Forscherinnen und Forscher der Friedrich-Schiller-Universität Jena annehmen wollen, lauten: Ist Hilfe per se gut oder hat Helfen auch eine Schattenseite? Welche Rolle spielen Choanoflagellaten bei der Suche nach dem evolutionären Ursprung der ersten Neuronen? Oder auch: Wie zeigen sich Irritationen im fachlichen Lernen von Schülerinnen und Schülern im Geographieunterricht und wie lassen sich diese fruchtbaren Momente fachdidaktisch begleiten?


    Bilder

    Vizepräsident Prof. Dr. Georg Pohnert (r.) mit den anwesenden Geförderten des Impulse-Programms 2019.
    Vizepräsident Prof. Dr. Georg Pohnert (r.) mit den anwesenden Geförderten des Impulse-Programms 2019 ...
    (Foto: Anne Günther/FSU)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    fachunabhängig
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).