idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2019 10:05

Die Wege der analytischen Interferometer

Stephan Laudien Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Heisenberg-Stipendiat der Universität Jena erforscht Innovationskulturen in historischer Perspektive

    „Von der freien Grundlagenforschung, über die angewandte Forschung zur technischen Erfindung und schließlich folgt mit der Markteinführung die Innovation.“ Dieses lineare Modell dominierte lange Jahrzehnte die Vorstellung von Innovationsprozessen. Dabei herrschte die Vorstellung, dass sich am freien Markt der Ideen die beste als Innovation durchsetzen werde. Tatsächlich sind es nicht selten verschlungene und verwobene Pfade, die technische Innovationen zurücklegen. Der Wissenschaftshistoriker Dr. Christian Forstner von der Universität Jena erforscht diese Innovationsprozesse an Beispielen des optischen Gerätebaus.

    „Die zentrale Frage lautet: Wie müssen Gerätebauer, Forscher und Nutzer kooperieren, um erfolgreich neue Geräte auf den Markt zu bringen?“, sagt Christian Forstner. Er möchte speziell die Wege der analytischen Interferometer untersuchen. Diese Geräte wurden im 19. Jahrhundert als universelle Apparate in der Wissenschaft entwickelt und zu Beginn des 20. Jahrhunderts vielfältig für unterschiedliche Einsatzbereiche in engem Kontakt mit den Nutzern modifiziert: Vom akademischen Labor, für Stoffwechseluntersuchungen in Medizin, Arbeitsschutz, Lebensmittelhygiene bis hin zum Bergbau.

    Wissenszirkulation zwischen Europa, Japan und Brasilien

    Neben der Untersuchung der Geräte und ihrer Wege in einer europäischen Innovationskultur steht die Wissenszirkulation zwischen Europa und Japan als aufstrebender Industrienation zu Beginn der 20. Jahrhunderts sowie dem postkolonialen Brasilien im Fokus. Wie gelang es in Japan nicht nur die Produkte zu kopieren, sondern sich die Methoden und Praktiken für die Herstellungsprozesse anzueignen? Dazu fragt Christian Forstner: „Was wurde kopiert, wie erlernte man Herstellungstechniken, wo gab es eigene Innovationen?“ Gleichzeitig stellt er klar, dass keineswegs nur Produkte kopiert worden sind: „Als in den 1950er Jahren ein neuer Gerätetyp auf den Markt kam, gerieten auch die deutschen Hersteller in den Verdacht, die Technologie kopiert zu haben – in Japan waren ähnliche Geräte bereits 20 Jahre früher erhältlich.“ Verschlungene und verwobene Pfade anstatt einfacher gerader Linien eben.

    Rückkehr nach Jena

    In Jena ist der 44-jährige Wissenschaftler kein Unbekannter. Christian Forstner schrieb 2017 seine Habilitation an der Universität Jena. Der Titel: „Kernphysik, Forschungsreaktoren und Atomenergie. Transnationale Wissensströme und das Scheitern einer Innovation in Österreich.“ Nun ist Forstner nach Jena zurückgekehrt. Er ist Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Titel seiner aktuellen Forschungsarbeit lautet: „Innovation durch Wissenszirkulation. Research Technologies als dynamische Wissensträger in Zirkulationsprozessen in und zwischen Innovationskulturen.“ Die Entscheidung für Jena sei ihm leichtgefallen, sagt Christian Forstner, der zuletzt an der Goethe-Universität in Frankfurt/M. gearbeitet hatte. In Jena stehe ihm das sehr gut bestückte Zeiss-Unternehmensarchiv und die einzigartigen Sammlungen des Deutschen Optischen Museums zur Verfügung, zudem gebe es hervorragende Kooperationen zwischen Historikern, Physikern und Soziologen. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena biete damit ein exzellentes Umfeld, um seine eigene Arbeitsgruppe aufzubauen und zu vernetzen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PD Dr. Christian Forstner
    Institut für Zoologie und Evolutionsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    AG Wissenschaftsgeschichte (Ernst-Haeckel-Haus)
    Berggasse 7, 07745 Jena
    Tel.: 03641 / 949504
    E-Mail: christian.forstner[at]uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).