idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein Maschinenbauer, der seinen Kunden eine vorausschauende Instandhaltung anbietet, ein Hersteller von 3D-Druckern, der online ein Informationsportal für seine Produkte aufbaut – an der Entwicklung digitaler Dienstleistungen führt für Unternehmen kein Weg vorbei. Doch für viele, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, stellen sie eine große Herausforderung dar. Wissenschaftler und Praktiker aus ganz Deutschland unter Beteiligung eines Teams der Jacobs University Bremen haben nun eine Verfahrensbeschreibung herausgegeben, die die Entwicklung dieser digitalen Services vereinfachen soll – die DIN SPEC 33453.
Hinter der Bezeichnung DIN Spec 33453 verbirgt sich eine Prozessbeschreibung mit einem Werkzeugkasten. Dieser ist gefüllt mit Methoden, die Unternehmen aus dem industriellen Umfeld dabei unterstützen, innovative digitale Services zu entwickeln. Bislang greifen Betriebe bei der Produktentwicklung meist auf starre Prozesse zurück und übertragen diese auf digitale Dienstleistungen. Die Entwicklung und das Angebot digitaler (smarter) Dienstleistungen folgen aber einer grundsätzlich anderen Logik als Ansätze der traditionellen Produktentwicklung – nämlich der Logik einer agilen Entwicklung. Digitale Dienstleistungen müssen immer konsequent auf den Kundennutzen ausgerichtet sein. Der Entwicklungsprozess startet mit dem Erkennen von Kundenbedürfnissen und -werten, um darauf aufbauend eine Dienstleistung zu entwickeln, möglichst mit dem Kunden zusammen. Es geht also nicht darum, was ein Anbieter bisher produziert hat (zum Beispiel Flugzeugturbinen), sondern was der Kunde möchte (etwa eine garantierte Laufleistung). Ein Umdenken in den Unternehmen ist notwendig.
„Viele Unternehmen wissen nicht, wie digitale Services zu entwickeln sind. Dabei sind sie kein Zauberwerk. Die DIN SPEC 33453 hilft ihnen, sie funktioniert wie ein Handbuch“, sagt Dr. Christoph Lattemann, Professor für Business Administration und Information Management an der Jacobs University. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitenden Beke Redlich und Simon Fischer war Lattemann in dem Gremium aus 75 Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen vertreten, das die DIN SPEC 33453 verfasst hat. Das Verfahren löst einen Vorgänger aus dem Jahr 1998 ab.
In das Vorhaben, das vom Bundesministerium für Forschung und Bildung gefördert und vom Verbundprojekt DIGIVATION organisiert wurde, hat das Team der Jacobs University seine Expertise aus dem Design Thinking eingebracht und dazu auch Workshops für das Gremium durchgeführt. Design Thinking ist ein Ansatz der kreativen Innovationsentwicklung, der die Bedürfnisse der Nutzer in den Mittelpunkt stellt. Dabei arbeiten interdisziplinäre Teams zusammen, um Lösungen zu finden, die aus Sicht der Kunden überzeugend sind. Mit der D-Forge an der Jacobs University in Bremen ist seit 2012 die erste Design Thinking Werkstatt im Nordwesten Deutschlands beheimatet.
About Jacobs University Bremen:
Studying in an international community. Obtaining a qualification to work on responsible tasks in a digitized and globalized society. Learning, researching and teaching across academic disciplines and countries. Strengthening people and markets with innovative solutions and advanced training programs. This is what Jacobs University Bremen stands for. Established as a private, English-medium campus university in Germany in 2001, it is continuously achieving top results in national and international university rankings. Its more than 1,500 students come from more than 120 countries with around 80% having relocated to Germany for their studies. Jacobs University’s research projects are funded by the German Research Foundation or the EU Research and Innovation program as well as by globally leading companies.
For more information: www.jacobs-university.de
Facebook | Youtube | Twitter | Instagram | Weibo
Prof. Dr. Christoph Lattemann
Professor of Business Administration and Information Management
Email: c.lattemann@jacobs-university.de
Das Team der Jacobs University (v.l.n.r.): Prof. Dr. Christoph Lattemann, Beke Redlich, Simon Fische ...
Jacobs University
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).