idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die drei Hamburger Hochschulen HAW Hamburg, Kühne Logistics University und Northern Business School veranstalteten vom 2. bis zum 6. Dezember 2019 zum zweiten Mal eine gemeinsame "International Staff Exchange Week" für Hochschulpersonal von internationalen Partnerhochschulen.
Der Austausch bietet die Gelegenheit, sich über Best-Practice-Beispiele in der Internationalisierung zu informieren und auszutauschen. Die Hochschulen nutzten diese Woche, um ihre Angebote für internationale Studierende vorzustellen und erfolgreich für den Hochschulstandort Hamburg zu werben. Zudem konnten Partnerschaften vertieft und neue Kooperationen zwischen Studiengängen und Fakultäten hinzugewonnen werden.
Die International Offices der drei Hamburger Hochschulen hatten Vertreter und Vertreterinnen ihrer internationalen Kooperationspartner eingeladen. Insgesamt 25 Kollegen und Kolleginnen aus 13 europäischen Nationen und aus Mexiko hatten sich für dieses fünftägige Weiterbildungsangebot entschieden. Neben Mitarbeitern von International Offices, Erasmus-Koordinatoren und Lehrenden waren auch Kolleginnen und Kollegen aus der Studienberatung, der Studierendenverwaltung, dem Qualitätsmanagement und einer Hochschulleitung der Einladung nach Hamburg gefolgt. Die Gäste kamen aus Rumänien, Italien, Estland, Polen, Ungarn, Schweden und dem Vereinigten Königreich sowie aus Belgien, Finnland, Lettland, Mazedonien, der Niederlande, Mexiko und Portugal.
Jede Hochschule gestaltet einen oder zwei eigene Programmtage mit besonderen fachlichen Schwerpunkten, Seminaren und Workshops sowie einem abwechslungsreichen kulturellen Begleitprogramm. Zum Start am 2. Dezember begrüßten alle drei Hochschulen die Teilnehmenden an der Kühne Logistics University und stellten sich vor. Ein lockeres Kennenlernen ermöglichte dann das erste Netzwerken untereinander. Zum Abschluss wurde eine geführte Tour durch die HafenCity angeboten, gefolgt von einem Mini-Deutschkurs und einem Vortrag zur Maritimen Logistik am nächsten Tag.
Die NBS war Gastgeber am 4. Dezember. Neben einer Einführung in die Internationalisierung und das Profil der Hochschule wurde ein Workshop zum Thema "Welcoming Culture" sowie ein Treffen mit Carsten Ovens, einem Abgeordneten der Hamburger Bürgerschaft im Hamburger Rathaus, organisiert. Er diskutierte angeregt mit der Gruppe über Internationalisierung in Hamburg. Zudem begrüßte die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank die Teilnehmenden im Hamburger Rathaus persönlich – sicherlich ein Highlight für viele.
Die HAW Hamburg startet am 5. Dezember mit einem Workshop in interkultureller Kommunikation, einer Campus-Tour sowie einem Workshop zur Förderung der Studierendenmobilität und schloss den Tag mit einer geführten Beatles-Tour auf der Reeperbahn mit gemeinsamen Gesang und ausgelassener Stimmung ab. Am letzten Tag an der HAW Hamburg fand dann am 6. Dezember ein gemeinsam mit der Hamburg Research Academy durchgeführter Workshop zur Wissenschaftslandschaft Hamburgs und zur Forschung an den drei Hamburger Hochschulen.
Zum wiederholten Mal kann die Staff Week als voller Erfolg gewertet werden, der einen Beitrag zur Internationalisierung der Hamburger Hochschullandschaft leisten sowie das Netzwerk der drei Hamburger Hochschulen stärken konnte. Die NBS freut sich darauf, dieses gut laufende Projekt gemeinsam mit der HAW und der KLU auch in den kommenden Jahren zu wiederholen und auf diese Weise nationale und internationale Kooperationen zu vertiefen.
- Video zur Staff Week
Gemeinsam mit Katharina Fegebank im Hamburger Rathaus
Foto: NBS
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).