idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.01.2020 14:56

Erstes Zentrum für Afrikaforschung in Baden-Württemberg

Nicolas Scherger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Universität Freiburg und Arnold-Bergstraesser-Institut gründen „Africa Centre für Transregional Research“

    Forschung mit Bezug zu Afrika, Austausch mit afrikanischen Forschenden und gemeinsame Publikationen: Das „Africa Centre für Transregional Research“ (ACT) will helfen, globale Wissensasymmetrien zu beseitigen. Senat und Universitätsrat der Albert-Ludwigs-Universität haben der Gründung des neuen universitären Zentrums einstimmig zugestimmt.

    Das ACT ist ein fächerübergreifender Verbund von Forschungsinstituten sowie einzelner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Im Rahmen von Eucor – The European Campus ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Afrikastudien an der Universität Basel/Schweiz und der Universität Strasbourg/Frankreich geplant. Der Fokus der Forschung liegt auf Regionen übergreifenden Studien mit Afrikabezug. Das Zentrum wird Forschende aus Afrika nach Freiburg einladen, damit diese zusammen mit hiesigen Wissenschaftlern globale Herausforderungen wie Migration oder ökologische Transformation untersuchen. Die Forschungsteams wollen Lösungen erarbeiten, um das Ökosystem Erde zu schützen und mehr globale Gerechtigkeit zu erreichen. Gemeinsam organisierte Fachkonferenzen, öffentliche Vorträge und Open-Access-Publikationen von Forschungsergebnissen sollen ebenfalls dazu beitragen, einen globalen Wissenschaftsdialog zu fördern.

    Die Albert-Ludwigs-Universität und das ABI sind dank des „Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa“ (MIASA) in Ghana bereits gut vernetzt: Das 2018 vom Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), dem Arnold-Bergstraesser-Institut (ABI) und der Universität Ghana initiierte internationale Forschungskolleg wird ab September 2020 für sechs Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt knapp zwölf Millionen Euro unterstützt. „Ich freue mich, dass wir mit unserem neuen Zentrum und dem MIASA dazu beitragen, die wissenschaftliche Kooperation mit Afrika zu stärken und zusammen mit afrikanischen Forscherinnen und Forschern die globalen Herausforderungen aus afrikanischer Perspektive zu bearbeiten“, sagt Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer, Rektor der Universität Freiburg. „Es gehört zu unserem Selbstverständnis als Universität, Brücken für den weltweiten Wissensaustausch zu bauen.“

    Zusätzlich zu der Zusammenarbeit mit der Universität Ghana seien Kooperationen mit weiteren Standorten in Afrika geplant, erklärt Prof. Dr. Andreas Mehler, Direktor des ABI und Ideengeber für das ACT. So haben zum Beispiel demnächst Studierende des Instituts für Ethnologie der Universität Freiburg und des Instituts für Soziologie der Universität Namibia im Rahmen der Namibia-Initiative des Landes Baden-Württemberg die Möglichkeit, miteinander über koloniale und postkoloniale Wissenschaft zu diskutieren.

    Darüber hinaus wird das ACT ein Dienstleistungszentrum in Baden-Württemberg für den Austausch in Wissenschaft und Gesellschaft mit Afrika sein: Beispielsweise können sich afrikanische Studierende und Forschende beim Freiburger Zentrum über Studium- und Berufsoptionen in Lehre und Forschung in Europa informieren.

    Weitere Informationen zum „Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa“:
    www.pr.uni-freiburg.de/pm/2019/zwoelf-millionen-euro-fuer-internationales-forschungskolleg

    Kontakt:
    Prof. Dr. Andreas Mehler
    Arnold-Bergstraesser-Institut
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/88878-14
    E-Mail: andreas.mehler@abi.uni-freiburg.de


    Originalpublikation:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2020/erstes-zentrum-fuer-afrikaforschung-in-ba...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).