idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2020 14:08

Ecuador: Sensibles Hochgebirge in Gefahr

Johannes Seiler Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Ecuador gehört zu den artenreichsten Ländern auf der Erde. Doch gerade die Hochgebirgslagen sind durch unsachgemäße Nutzung und den Klimawandel bedroht. Das „German-Ecuadorian Biodiversity Consortium“ (BIO-GEEC) will nun unter Federführung der Universität Bonn diese sensiblen Lebensgrundlagen untersuchen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) fördern das Projekt in den nächsten 18 Monaten mit rund einer Viertelmillion Euro.

    „Die Diversität und die Ökosysteme Ecuadors sind durch die Zerstörung der Habitate, unsachgemäße Nutzung und Aufforstung extrem gefährdet“, sagt Prof. Dr. Dietmar Quandt vom Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen an der Universität Bonn. In den Höhenlagen zwischen rund 3.800 und 4.700 Metern kommt der „Páramo“ vor. Dabei handelt es sich um eine Hochlandsteppe mit vereinzelt vorkommenden andinen Waldbereichen, die zum Teil durch Beweidung und Rodung durch den Menschen entstanden ist. Diese Vegetationsform speichert in ihren humusreichen Böden sehr viel Kohlendioxid und Wasser. „Unsachgemäße Nutzung führt dazu, dass das Ökosystem zerstört wird und der Páramo allmählich austrocknet“, berichtet Quandt. „Dadurch wird unter anderem zunehmend die Erosion gefördert und die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung bedroht.“

    Das „German-Ecuadorian Biodiversity Consortium“ (BIO-GEEC) will nun vor dem Hintergrund der aktuellen Klimadiskussion und der voranschreitenden Zerstörung der Lebensräume die Biodiversität Ecuadors untersuchen. Hierfür haben sich unter Quandts Federführung insgesamt acht Partnerinstitutionen zusammengeschlossen – vier aus Deutschland und ebenso viele aus Ecuador. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) fördern das Projekt in den nächsten 18 Monaten mit rund einer Viertelmillion Euro.

    Die Wissenschaftler aus Deutschland wollen an den ecuadorianischen Partneruniversitäten moderne Methoden der Artenbestimmung etablieren, darunter molekulare Technologien, Datenbanken und Web-Anwendungen. Mit der aufgebauten Infrastruktur sollen insgesamt vier Teilprojekte hinsichtlich öffentlicher, ökologischer und ökonomischer Interessen getestet werden: Diversität der Samenpflanzen und Bodenmikroorganismen im Páramo, Diversität und Spezifität der Palmen bestäubenden Insekten sowie Giftspinnen und deren Gifte. Damit soll unter anderem die Basis für eine Wiederherstellung der natürlichen Grundlagen im Páramo geschaffen und auch wirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten der verschiedenen Arten erkundet werden, zum Beispiel das Gift von Spinnen als möglicher Rohstoff für Medikamente. Die Untersuchungsflächen umfassen Höhenstufen vom Tieflandregenwald bis in den Páramo.

    Außerdem ist ein internationales Netzwerk für gegenseitiges Training und wissenschaftlichen Austausch geplant. Unter dem Schirm von BIO-GEEC soll auch die Grundlage für künftige Projekte geschaffen werden. „Es handelt sich um einen Trittstein für weiterreichende Biodiversitäts-Forschungsprojekte in Ecuador, für die wir weitere Fördermittel einwerben wollen“, sagt Quandt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Dietmar Quandt
    Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen
    Universität Bonn
    Tel. 0228/732526
    E-Mail: quandt@uni-bonn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.nees.uni-bonn.de/news/bio-geec


    Bilder

    In den Höhenlagen Ecuadors kommt der „Páramo“ vor, eine Hochlandsteppe mit vereinzelten Waldbereichen.
    In den Höhenlagen Ecuadors kommt der „Páramo“ vor, eine Hochlandsteppe mit vereinzelten Waldbereiche ...
    © Foto: Dietmar Quandt/Uni Bonn
    None

    Das „Humboldt“-Haus in Archidona im Páramo Ecuadors, in dem der deutsche Naturforscher Alexander von Humboldt (1769 bis 1859) übernachtete, bevor er den Vulkan Antisana (im Hintergrund) bestieg.
    Das „Humboldt“-Haus in Archidona im Páramo Ecuadors, in dem der deutsche Naturforscher Alexander von ...
    © Foto: Dietmar Quandt/Uni Bonn
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).