idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2020 13:41

Dialog verstärkt: Forschungsdatenrepository RADAR beruft Nutzerbeirat

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH

    FIZ Karlsruhe intensiviert die aktive Beteiligung an der Weiterentwicklung von RADAR und die Interaktion mit den Nutzern. Auch das neue Softwarerelease stellt sie mit weiteren maßgeschneiderten Funktionen in den Mittelpunkt.

    Karlsruhe, 23.01.2020 – Initiativen wie die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und GoFAIR (https://www.go-fair.org) zeigen die Bedeutung und den Wert von Forschungsdaten für Wissenschaft und Gesellschaft. Förderorganisationen verpflichten Forschende zunehmend zur Veröffentlichung ihrer Daten. Viele Hochschulen und Forschungseinrichtungen suchen daher nach geeigneten Infrastruktur- und Servicelösungen für das Management sowie die Archivierung und Publikation ihrer Forschungsdaten. Dabei stehen sie vor der Entscheidung, ein Forschungsdatenrepository selbst zu konzipieren, zu entwickeln und dauerhaft zu betreiben oder einen externen Dienstleister für diese Aufgabe zu beauftragen. Wenn sie sich für die externe Cloud-Lösung RADAR entscheiden, dann haben sie gleichzeitig die Gewissheit, dass ihr Repository bedarfsorientiert weiterentwickelt wird.

    RADAR ging im März 2017 an den Start. Von Beginn an hatte der Austausch mit den Nutzerinnen und Nutzern hohe Priorität. Dieser Dialog wurde kontinuierlich ausgebaut; und so konnte Ende November 2019 in Halle bereits der 5. RADAR-Workshop stattfinden. Neben Erfahrungsberichten von nutzenden Einrichtungen und der Vorstellung der neuen Softwareversion durch FIZ Karlsruhe wurde viel Raum für die Diskussion von geplanten Weiterentwicklungen eingeräumt. Im Anschluss an den öffentlichen Workshop tagte erstmals auch der neu konstituierte Beirat. Dieser setzt sich aktuell aus Vertreterinnen und Vertretern von fünf nutzenden Einrichtungen zusammen. Er berät FIZ Karlsruhe bei der Planung der RADAR Product Roadmap sowie der Priorisierung geplanter Features.

    Auch die zum Workshop veröffentlichte neue Version der RADAR-Software zielt auf die bessere Einbindung und Anpassbarkeit des Cloud-Dienstes an die lokalen Gegebenheiten und Arbeitsabläufe bei den nutzenden Einrichtungen. Diese können über ein optimiertes Dashboard die institutionellen Einstellungen für RADAR zentral verwalten. Zudem stehen ihnen nun vielfältige Möglichkeiten zur Angleichung der Benutzungsoberfläche an das eigene Corporate Design zur Verfügung. Für publizierte Forschungsdatensätze lassen sich Digital Object Identifier (DOI) mit einem institutseigenen Präfix vergeben. Neue Funktionen zur Datenintegritätsprüfung und zum Export von Zitationen runden das Softwarerelease ab.

    Kerstin Soltau, Produktmanagerin für RADAR, erklärt: „Die neuen Branding-Optionen im Release bedeuten noch mehr Freiraum in der individuellen Gestaltung des Dienstes vor Ort. Die Institutionen können ihn zügig an die Bedürfnisse vor Ort anpassen, ohne eine eigene Infrastruktur betreiben zu müssen. Und mit der Einrichtung des Beirats können sie sicher sein, dass wir die bedarfsorientierte Weiterentwicklung konsequent weiterverfolgen, die wir bereits während der DFG-Projektphase begonnen haben - ganz im Sinne unseres Mottos Aus der Community – für die Community.“

    RADAR ermöglicht die disziplin- und formatunabhängige Archivierung und Publikation digitaler Forschungsdaten sowie deren Qualitätssicherung durch Peer Review. Wissenschaftliche Institutionen können mit RADAR eigene Forschungsdatendienste auf- oder ausbauen. Die Verwaltung des Dienstes, der individuellen Workflows und Verantwortlichkeiten liegen dabei ganz in der Hand der nutzenden Einrichtung. Unter www.radar-service.eu sind Details zu Dienstleistungsangebot, Preisen und Vertragskonditionen sowie zahlreiche weitere Informationsmaterialien zu finden. Darüber hinaus besteht dort die Möglichkeit, RADAR unverbindlich zu testen. Das RADAR-Team steht für Fragen gerne zur Verfügung: info@radar-service.eu.

    FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine GmbH mit anerkannter Gemeinnützigkeit und hat als eine der größten außerhochschulischen Informationsinfrastruktureinrichtungen in Deutschland den öffentlichen Auftrag, Wissenschaft und Forschung mit wissenschaftlicher Information zu versorgen und entsprechende Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Hierfür erschließt FIZ Karlsruhe sehr große Mengen an Daten aus unterschiedlichsten Quellen, entwickelt und betreibt innovative Informations-Services sowie e-Research-Lösungen und führt eigene Forschungs¬projekte durch. FIZ Karlsruhe ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, unter deren Dach mehr als 95 Einrichtungen vereint sind, die Forschung betreiben und wissen¬schaft¬liche Infrastruktur bereitstellen.

    Pressekontakt

    Ansprechpartnerin Produktkommunikation
    Kerstin Soltau
    Tel. +49 7247 808 841
    Kerstin.Soltau@fiz-karlsruhe.de

    Ansprechpartnerin Presse und Public Relations

    Dr. Babett Bolle
    Tel. +49 2332 662365
    Babett.Bolle@fiz-karlsruhe.de

    Weitere Informationen

    FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
    Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
    76344 Eggenstein-Leopoldshafen
    Tel. +49 7247 808 555
    Fax +49 7247 808 259
    E-Mail helpdesk@fiz-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    http://info@radar-service.eu
    http://www.radar-service.eu - Details zu Dienstleistungsangebot, Preisen etc.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).