idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2020 14:05

Verleihung der Universitätspreise 2019: Auszeichnungen für hervorragende akademische Leistungen an der BTU

Ralf-Peter Witzmann Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Am Donnerstag, 30. Januar 2020, um 18 Uhr eröffnete der Vizepräsident der BTU Cottbus–Senftenberg Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol die feierliche Verleihung der Universitätspreise für die besten Abschlussarbeiten der Universität im Jahr 2019 sowie den Förderpreis des Soroptimist International Club Cottbus und den Preis für die beste MINT-Studentin der Universität. Die Preisgelder stiftete der Förderverein der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg e. V.

    Den mit 1.000 € dotierten Preis für die beste Dissertation der BTU Cottbus–Senftenberg im Jahr 2019 erhielt Dr.-Ing. Corinna Netzer. Ihre Arbeit mit dem Titel »Simulation and Assessment of Engine Knock Events« wurde mit dem Prädikat summa cum laude bewertet.

    Dr.-Ing. Corinna Netzer promovierte am Lehrstuhl für Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik bei Prof. Dr.-Ing. Fabian Mauß. Mit ihrer Dissertation leistet sie einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung von Methoden zur Simulation und Begutachtung des motorischen Klopfens in Verbrennungsmotoren. Das schwierige Phänomen einer sich aufbauenden Detonation (Klopfen) ist hochgradig relevant, da es den Wirkungsgrad von Ottomotoren begrenzt. Dr. Corinna Netzer diskutiert in ihrer Arbeit einen neuen Ansatz zur Bewertung von motorischem Klopfen mittels der Resonanztheorie (Bradley und Kollegen, 2002). Mit RANS (dreidimensionalen Reynolds-Averaged Navier-Stokes Simulationen) kann die Selbstentzündung in den unverbrannten Gasen direkt untersucht werden. Dazu muss der thermodynamische und chemische Zustand des Zündkerns analysiert werden, statt wie bislang der Druckgradient der resultierenden Druckwelle. Mit Hilfe des Detonationsdiagramms können Selbstzündungsereignisse klassifiziert und der mögliche Übergang zu einer schädlichen, sich aufbauenden Detonation bestimmt werden. Durch diese sensiblere Unterscheidung zwischen gefährlichen Detonationen und harmlosen Selbstzündungen verschiebt sich die Grenze der beherrschbaren Zustände in Motoren. In Zukunft könnten diese Erkenntnisse eine verringerte CO2-Emission ermöglichen. Internationale Gutachter heben den besonderen Wert der Dissertation von Dr. Corinna Netzer hervor. Sie hat durch ihren unermüdlichen Einsatz und Wissensdurst einen zukunftsweisenden Beitrag in ihrem Fachgebiet geleistet. Ihre zahlreichen Publikationen in wissenschaftlichen Journalen, die Teilnahme an Konferenzen und die Ausbildung von Studierenden belegen ihre außerordentliche Begabung als Wissenschaftlerin.

    Die Auszeichnung »Beste Dissertation« honoriert hervorragende Nachwuchswissenschaftler*innen für eine erfolgreich abgeschlossene Dissertation an der BTU Cottbus–Senftenberg. Sie würdigt die wissenschaftliche Leistung und die Anstrengungen während der Promotion, um zukunftsfähige Forschung voranzutreiben. Nachwuchswissenschaftler*innen bilden die Grundfeste unserer
    Universität und machen die Forschung an der BTU national und international sichtbar. Damit motivieren sie auch jüngere Generationen zu einem Promotionsstudium.

    Auf den zweiten Platz der besten Dissertationen gelangte Dr.-Ing. Jana Traue mit ihrer Arbeit »Fine-grained Transactions for NVRAM«. Sie erhielt die Abschlussnote summa cum laude.
    Als drittbeste Arbeit wurde die von Dr.-Ing. Verena Pfeiffer-Kloss zum Thema »Der Himmel unter West-Berlin. Die post-sachlichen U-Bahnhöfe des Baudirektors« ausgewählt. Sie erhielt die Abschlussnote magna cum laude.

    Die Auszeichnungen für die besten Masterarbeiten an den sechs Fakultäten gingen an folgende sechs Absolventinnen und Absolventen:

    Fakultät 1: MINT – Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
    Zuzana Gabonayová, M.Sc
    »Resource Management for Soft Real-Time Stream Processing on Many-Core Systems«

    Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jörg Nolte, Fachgebiet Verteilte Systeme/Betriebssysteme der BTU und Dipl.-Inf. Steffen Büchner, Fachgebiet Verteilte Systeme/Betriebssysteme der BTU

    Fakultät 2: Umwelt und Naturwissenschaften
    Victoria Liedtke, M.Sc
    »Elucidating the role of DFS70/LEDGF/p75 in DNA damage response using CRISPR/Cas9 technology«

    Betreuer*in: Prof. Dr. Jan-Heiner Küpper, Fachgebiet Molekulare Zellbiologie der BTU und Dr. Lysann Sauer, Lehrstuhl Molekularbiologie der BTU

    Fakultät 3: Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
    Cornelius Faust, M.Eng.
    Sven Grabs, M.Eng.
    »Normkonforme Schallfeldmessung im Ultraschallbereich unter Beachtung der DIN EN 61689«

    Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Erhard Stein, Fachgebiet Mess- und Sensortechnik der BTU und Dr. rer. medic Martin Gerber, SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH

    Fakultät 4: Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik
    Ann-Sophie Otte, M.A.
    »Recovery – ein individueller Prozess zur Bewältigung psychischer Erkrankungen und ein Konzept für die sozialpsychiatrische Praxis«

    Betreuer*in: Prof. Dr. Annemarie Jost, Fachgebiet Sozialpsychiatrie der BTU und Prof. Dr. phil. Ulrich Paetzold, Fachgebiet Psychologie der BTU

    Fakultät 5: Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
    Melihate Sakibi, M.Sc.
    »Ein Instagram sagt mehr als 1000 Worte – Eine empirische Analyse des Nutzerverhaltens auf Instagram«

    Betreuerin: Dr. rer. oec. Ines Brusch, Lehrstuhl ABWL und Besondere des Marketing und des Innovationsmanagement der BTU

    Fakultät 6: Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
    Paul Schötzigk, M.Sc.
    »Powerultraschall in der Betonherstellung«

    Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Gert Gebauer, Fachgebiet Baustoffe, Bauchemie, Betontechnologie der BTU und Ricardo Remus, M.Sc., CEO Sonocrete GmbH

    Für die sechs besten Bachelorarbeiten wurden ausgezeichnet:

    Fakultät 1: MINT – Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
    Fabienne Ratajczak, B.Sc.
    »Kombinatorische Analyse und Lösungsalgorithmen für das Spiel Icosoku«

    Betreuer: Dr. rer. nat. Martin Strehler, Fachgebiet Diskrete Mathematik und Grundlagen der Informatik der BTU

    Fakultät 2: Umwelt und Naturwissenschaften
    Max Schmidt, B.Sc.
    »Synthese und Charakterisierung von porösen Kohlenstoffmaterialien mit Stickstoff- und Schwefelmodifizierung«

    Betreuer: Prof. Dr. habil. Olaf Klepel, Fachgebiet Technische Chemie der BTU

    Fakultät 3: Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
    Michael Pohl, B.Sc.
    »Entwicklung einer softwarebasierten Methode zur Vorauslegung von parametrisch assoziativen 2D-Ringraumstrukturen für axiale thermische Turbomaschinen«

    Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler, Fachgebiet Flug-Triebwerksdesign der BTU und Marcel Mischke, M.Sc., Arbeitsgruppe Multifunktionale Systemintegration der BTU

    Fakultät 4: Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik
    Monique Bertko, B.A.
    »Unterstützung von Menschen mit Multipler Sklerose, die alternative Behandlungsmethoden in Anspruch nehmen, durch Soziale Arbeit«

    Betreuerinnen: Prof. Dr. Annemarie Jost, Leiterin des Fachgebiets Sozialpsychiatrie der BTU und Prof. Dr. Heike Radvan, Fachgebiet Methoden und Theorien Sozialer Arbeit der BTU

    Fakultät 5: Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
    Julia Kirst, B.Sc.
    »Eine ökonomische Analyse von Abstinenz«

    Betreuer: Univ.-Prof. Dr. oec. habil. Jan Schnellenbach, Lehrstuhl VWL, insbesondere Mikroökonomik der BTU und M.Sc. Martin Höppner, Fachgebiet VWL, insbesondere Mikroökonomik der BTU

    Fakultät 6: Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
    Laura Thüning, B.Sc.
    Leon Moscher, B.Sc
    »BERLIN-KÖPENICK Konversion des ehemaligen Güterbahnhofs Köpenick, Kiez 2020+«

    Betreuer*in: Prof. Dipl.-Ing. Heinz Nagler, Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen der BTU und Prof. Dipl.-Ing. Anna Lundqvist, Fachgebiet Landschaftsarchitektur der BTU

    Der Förderpreis des Soroptimist International Club Cottbus 2019 wurde an Zineb Alaoiu Selsouli überreicht. „Soroptimist International“ (SI) ist die weltweit größte Service-Organisation berufstätiger Frauen. Der Cottbuser Soroptimist International Club zeichnet mit dem Förderpreis das soziale, interkulturelle und ethische Engagement von Studentinnen aus.

    Zineb Alaoiu Selsouli studiert seit Oktober 2018 erfolgreich im englisch-sprachigen Master-Studiengang Cyber Security im Fachbereich Informatik. Die gebürtige Marokkanerin war schon immer fasziniert von der Mathematik und fordert mit ihrer enorm schnellen Auffassungsgabe und ihren intelligenten Fragen nicht zuletzt ihre Professor*innen heraus. Einige Module des männerdominierten Studiengangs schloss sie aufgrund ihrer herausragenden Fähigkeiten und ihrer besonderen wissenschaftlichen Begabung als Jahrgangsbeste ab.
    Die Jury zeigte sich besonders beeindruckt von der vielseitig sprachlich begabten Studentin, die neben ihrer Muttersprache Arabisch zudem Französisch, Englisch, Deutsch und andere arabische Dialekte beherrscht. Dies zeugt von ihrem großen interkulturellem Interesse und ihrem kulturverbindenden Wesen.
    Neben ihren studentischen Aktivitäten engagiert sich die junge Frau vor allem für andere Studierende und bringt ihnen in einem wöchentlichen Vorbereitungskurs mathematisch-theoretische Fragestellungen der Kryptografie näher. Vor dem Hintergrund, dass Zineb Alaoui Selsouli erst 2018 aus einem anderen Kulturkreis nach Cottbus kam, ist es besonders bemerkenswert, wie motiviert die weltoffene und aufgeschlossene junge Frau anderen internationalen Studierenden zur Seite steht und ihnen hilft, sich in der neuen Umgebung einzuleben. Durch ihre außerordentlichen universitären Leistungen und ihre mitfühlende engagierte Hilfsbereitschaft strahlt Zineb Alaoiu Selsouli eine besondere Vorbildwirkung aus.
    »Being an enthusiastic student and a future scientist in the Cyber Security field, which is usually known to be a male specialty, is a challenge for me and an inspiration for every girl in this world, who caries horizons of goals and dreams to make them all come true.« – Zineb Alaoiu Selsouli

    Den Preis für die beste MINT-Studentin der BTU erhielt Julia Genßler. Die Auszeichnung wurde erstmals 2016 im Rahmen der gleichstellungsfördernden Maßnahmen an der Universität verliehen. Honoriert werden besonders begabte, leistungsstarke und engagierte Master-Studentinnen eines Studienganges in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

    Julia Genßler begann 2014 ihr Bachelor-Studium im Bereich Maschinenbau an der BTU. Als einzige Frau in ihrem Jahrgang hatte sie zuvor bereits eine MINT-Ausbildung als Fluggerätmechanikerin in der Fachrichtung Triebwerkstechnik abgeschlossen. Nach der erfolgreichen Erarbeitung ihrer Bachelor-Arbeit in Regelstudienzeit blieb Julia Genßler der BTU weiterhin für ein Master-Studium erhalten. Professor*innen und Dozent*innen loben die junge Frau für ihr großes angewandtes Fachwissen, ihre exzellente Mitarbeit und ihre Fähigkeit, auch für komplexe Probleme selbstständig zielorientierte Lösungsstrategien entwickeln zu können. Die Jury überzeugte Frau Genßler durch sehr gute Leistungen und – mehr noch – durch die Fülle und die Beständigkeit an inner- und außeruniversitärem Engagement.
    So ist sie seit ihrer Kindheit ein aktives Mitglied der freiwilligen Feuerwehr, absolvierte beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) u.a. einen Rettungsschwimmkurs, wurde Helferin im Sanitätsdienst und Motorrettungsbootführerin. Ihre Fähigkeiten setzte sie ehrenamtlich als Rettungsschwimmerin im Freibad ein und brachte Jugendlichen die Grundlagen der Ersten Hilfe bei. Auch an der BTU engagierte sich Julia Genßler als studentische Vertreterin in zwei Berufungskommissionen und setzt sich dafür ein, Maschinenbau und Technik auch für junge Frauen attraktiv zu machen.
    »Während der Ausbildung und im Maschinenbau-Studium war ich die einzige Frau im Jahrgang. Den teilweise skeptischen Blicken konnte ich mit guten bis sehr guten Leistungen entgegentreten. Meine Leistungen im Studium und mein jahrelanges Engagement für die Gesellschaft sind der Beweis, dass Frauen Männern in nichts nachstehen.« – Julia Genßler

    Pressekontakt:
    Kathrin Schlüßler
    Stabsstelle Kommunikation und Marketing
    T +49 (0)355 69 2115
    E kathrin.schluessler@b-tu.de


    Bilder

    Preisträger*innen der Universitätspreise für die besten Dissertationen,  Master- u. Bachelorarbeiten u. beste MINT-Studentin der BTU sowie des Förderpreises des Soroptimist International Club Cottbus
    Preisträger*innen der Universitätspreise für die besten Dissertationen, Master- u. Bachelorarbeiten ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).