idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2020 12:18

Wissenschaftsrat befürwortet die Zusammenführung des CeNak mit dem ZFMK - Finale Entscheidung der GWK im Frühjahr 2020

Sabine Heine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere

    Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK / Museum Koenig) – und das Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg (CeNak), haben die nächste Stufe im Aufbau eines Leibniz-Instituts für die Analyse des Biodiversitätswandel (LIB) mit Standorten in Bonn und Hamburg genommen. In einer öffentlichen Stellungnahme hat sich der Wissenschaftsrat positiv zu diesem Konzept geäußert und empfiehlt dessen Umsetzung. Die endgültige Entscheidung über die Einrichtung eines LIB wird im Frühjahr 2020 in der gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) getroffen.

    Die Ursachen und Mechanismen des Biodiversitätswandels besser zu verstehen und Handlungen daraus zu entwickeln, ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

    Im Juni 2018 hatte bereits der Senat der Leibniz-Gemeinschaft zu der großen gesellschaftlichen wie auch wissenschaftlichen Bedeutung der naturkundlichen Forschungsmuseen Stellung bezogen und deren Stärkung begrüßt. Durch die positive Stellungnahme des Wissenschaftsrates ist nun ein weiterer, wichtiger Meilenstein erreicht worden.

    „Sollte diese strategische Erweiterung gelingen, eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten der Erforschung des Biodiversitätswandels und des Wissenstransfers sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene“, erläutert Prof. Dr. Bernhard Misof, kommissarischer Direktor des ZFMKs.

    „Mit Spannung erwarten wir nun den „letzten Meilenstein“ – die Entscheidung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK)“, freut sich Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Wissenschaftlicher Direktor des CeNaks, über den Fortschritt der Entwicklungen. „Das positive Votum bringt uns auch einen entscheidenden Schritt weiter auf dem Weg zu einem „Evolutioneum“, einem neuen naturkundlichen Forschungsmuseum für Hamburg. Als Fenster der Wissenschaft soll das „Evolutioneum“ in der Metropole Hamburg und darüber hinaus die Rolle des Menschen als zunehmend wichtiger Einflussfaktor auf der Erde buchstäblich begreifbar machen.“ Bereits jetzt analysieren die Forschenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des CeNaks die Zusammenhänge von Biodiversität und Ökosystemen.

    Mit der institutionellen Erweiterung würde die Biodiversitätsforschung in Deutschland eine besondere Stärkung erfahren, neue Forschungsbereiche würden etabliert und Infrastrukturen geschaffen, um Zeiträume bzw. Wandelprozesse in der Biodiversität optimaler erforschen zu können. Gerade der museale Kontext beinhaltet dabei, dass die partizipativ und inklusiv vielfältigen gesellschaftlichen Gruppierungen in einen dringlich notwendigen gesellschaftlichen Transformationsprozess einbezogen werden können. Das ZFMK und das CeNak blicken daher optimistisch auf den weiteren Verlauf des Verfahrens und auf das Jahr 2020.

    Zur Stellungnahme des Wissenschaftsrates: https://www.wissenschaftsrat.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/PM_2020/pm_0520...

    Weitere Informationen:
    CeNak: https://www.cenak.uni-hamburg.de/
    ZFMK: https://www.zfmk.de/de


    Weitere Informationen:

    http://Zur Stellungnahme des Wissenschaftsrates: https://www.wissenschaftsrat.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/PM_2020/pm_0520...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).