idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2020 16:05

Blitzmarathons bremsen Raserinnen und Raser nur kurz

Katrina Jordan Abteilung Kommunikation
Universität Passau

„Gut zureden hilft nicht“: Ein Ökonomen-Team der Universität Passau belegt in einer Studie, dass Blitzmarathons und begleitende Informations-Kampagnen das Fahrverhalten nicht nachhaltig ändern.

Blitzmarathon – so nennt die Polizei die Überwachung des Straßenverkehrs, die meist einen Tag andauert, und systematisch Geschwindigkeitsüberschreitungen sanktioniert. Ein paar Tage vorher kündigt sie die Offensive an und informiert in einer Kampagne über die Gefahren des Rasens. „Nudging“ heißt diese Methode in der Forschung. Sie soll Menschen dazu „anstupsen“, ihr Verhalten in eine bestimmte Richtung zu verändern. Im konkreten Fall also: weniger zu rasen.

Prof. Dr. Stefan Bauernschuster, Ökonom an der Universität Passau, und Dr. Ramona Rekers weisen in ihrer Studie „Speed Limit Enforcement and Road Safety“ nach, dass diese Kampagne nichts bringt. Zwar halten sich Fahrerinnen und Fahrer während der Blitzmarathons häufiger an die Geschwindigkeitsbeschränkungen, doch bereits am Tag danach ist der Effekt gleich Null. Auf Autobahnen wird selbst während der Blitzmarathons weiter gerast.

„Unsere wichtigste Erkenntnis: Gut zureden hilft bei Raserinnen und Rasern nichts. Die Menschen fahren nur langsamer, wenn sie Sorge haben müssen, geblitzt und bestraft zu werden“, fasst Prof. Dr. Bauernschuster den Kern der Studie zusammen, die als IZA Discussion Paper erschienen ist. Dr. Ramona Rekers ergänzt: „Sobald die Blitzerei vorbei ist, konnten wir keine Veränderung mehr feststellen. Blitzmarathons haben keinen anhaltenden Effekt für Sicherheit auf den Straßen.“

Weitere Erkenntnisse im Überblick:

• Blitzmarathons führen dazu, dass die Geschwindigkeit sinkt. Während der Aktion fahren die Menschen langsamer und vorsichtiger.
• Die Zahl der leichten Unfälle geht in dieser Zeit signifikant um 8 Prozent zurück. Ähnlich ist die Tendenz bei schweren und tödlichen Unfällen.
• Unfallverursacher sind mehrheitlich männlich und keine Fahranfänger.

In die Passauer Studie flossen Forschungsdaten der Landesämter für Statistik zu 1,5 Millionen Unfällen in den Jahren 2011 bis 2014 ein. Diese beinhalteten Informationen zu Ort, Zeit, zu den Beteiligten und zur Unfallursache. Hinzu kamen Daten zu allen Blitzern an Blitzmarathon-Tagen und normalen Tagen sowie Daten von mehr als 2.400 Messstationen, die stündlich Geschwindigkeit und Verkehrsaufkommen erfassten. Um die Wirkung der begleitenden Kampagne zu untersuchen, wertete das Team 60 Millionen Presseartikel kombiniert mit Daten von Google Trends und Twitter aus. So konnten die Ökonomin und der Ökonom belegen, dass das Publikum die Medienberichterstattung zu den Blitzmarathons auch tatsächlich wahrnahm.

Prof. Dr. Stefan Bauernschuster ist seit 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Public Economics an der Universität Passau. Er befasst sich in seiner Forschung mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen rund um die Themen Arbeit, Familie und Gesundheit. Beispielsweise untersuchte er die Auswirkungen von Streiks im Öffentlichen Nahverkehr auf Umweltverschmutzung und Gesundheit in Großstädten. Das Handelsblatt „Ökonomen Ranking“ zählte ihn mehrmals zu Deutschlands jungen Top-Forscherinnen und -Forschern.

Dr. Ramona Rekers promovierte 2017 am Lehrstuhl von Prof. Dr. Bauernschuster und ist inzwischen als Gesundheitsökonomin bei der Deutschen Rentenversicherung tätig. Die Studie zu den Blitzmarathons war Bestandteil ihrer Dissertation, die aus mehreren Fachartikeln besteht. Die Methodik, mit Hilfe von feingliedrigen Datensätzen kausale Zusammenhänge zu belegen, zieht sich als roter Faden durch ihre Arbeiten.

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an das Referat für Medienarbeit, Tel. 0851-509 1439.


Originalpublikation:

http://ftp.iza.org/dp12863.pdf - Link zur Original-Studie


Bilder

Ergänzung vom 08.12.2020

Text: Kathrin Haimerl


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Politik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).