idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2020 11:45

Frühjahrstagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

Gerhard Samulat Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Im März und April treffen sich wieder rund 10.000 Fachleute aus aller Welt, um an bundesweit drei Standorten über aktuelle Fragen der Physik zu diskutieren / Der größte Physikkongress Europas findet in Dresden statt / Präsidentschaftsübergabe und Festakt auf der DPG-Jahrestagung in Bonn / Zahlreiche Veranstaltungen widmen sich dem Jubiläum 175 Jahre DPG

    Bad Honnef, 6. Februar 2020 – Die diesjährigen Frühjahrstagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) stehen ganz im Zeichen des Jubiläums 175 Jahre DPG. Die Tagungen finden in Hannover, Dresden und Bonn statt. Über drei Wochen verteilt treffen sich im März und April dieses Jahres insgesamt über 10.000 Fachleute zum wissenschaftlichen Austausch und zum Feiern. Allein in Dresden erwartet die DPG weit über 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Tagung ist damit der größte Physikkongress Europas. Die Themen reichen von der klassischen Physik bis zur Quanten- und Astrophysik, der Umweltphysik, der Physik sozio-ökonomischer Systeme oder der Didaktik. Wie in den vergangenen Jahren lädt die DPG auch wieder Lehrerinnen oder Lehrer ein, kostenfrei an einer der Tagungen teilzunehmen. Dazu reicht die Vorlage der Bestätigung ihrer Schule.

    --
    175 Jahre Deutsche Physikalische Gesellschaft

    Besonderen Raum nimmt das Jubiläum 175 Jahre DPG ein. Was am 14. Januar 1845 mit sechs jungen Physikern aus dem Kolloquium von Gustav Magnus als Physikalische Gesellschaft zu Berlin begann, wurde zur Deutschen Physikalischen Gesellschaft mit jetzt über 55.000 Mitgliedern.

    In ihrem Jubiläumsjahr möchte die DPG insbesondere die Öffentlichkeit einladen, die Faszination für Physik zu erleben und zu teilen, aber auch um über Chancen oder Risiken von Forschung und Anwendung zu diskutieren. Das Jubiläums-Motto lautet daher: Physik für die und in der Gesellschaft.

    --
    Hinweise für die Presse

    Pressegespräch zur Frühjahrstagung in Dresden
    Montag, 16. März 2020, 11:00 – 11:45 Uhr
    Hörsaalzentrum HSZ 405
    Technischen Universität Dresden
    Bergstraße 64
    01069 Dresden

    Pressegespräch zur Jahrestagung in Bonn
    Montag, 30. März 2020, 11:00 – 11.45 Uhr
    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Hauptgebäude Senatssaal
    Am Hof 1
    53113 Bonn

    Schwerpunkte der Pressegespräche werden neben den Aktivitäten und Projekten der DPG zu ihrem 175-jährigen Bestehen die Inhalte der jeweiligen Tagung sein.


    --
    Für freie Journalistinnen oder Journalisten, die an einer der genannten Tagungen teilnehmen wollen, um darüber zu berichten, stellt die DPG ein begrenztes Kontingent an Reisestipendien zur Verfügung. Interessenten melden sich bitte per E-Mail an: presse@dpg-physik.de.


    --
    Weitere Hinweise für Journalisten finden Sie im Internet unter:
    https://www.dpg-physik.de/presse/presseinformationen/presseinformationen-zu-den-...

    --
    Überblick über die öffentlichen Veranstaltungen während der Tagungen

    Hannover (8. - 13. März 2020)

    Öffentliche Veranstaltungen mit freiem Eintritt

    Messen und wägen: Vom Urkilogramm zur Quantenphysik als das Maß aller Dinge Mittwoch, März 2020, 20:00 - 21:00 Uhr, Audimax (e415),
    Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1
    Prof. Dr. Joachim Ullrich, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig

    Industrie- und Buchausstellung
    Vom 10. bis 12. März 2020 findet zwischen 10:30 - 18:30 Uhr eine Industrie- und Buchausstellung an der Universität Hannover statt. Mehr als 50 nationale und internationale Unternehmen präsentieren dort ihre Produkte. Die Ausstellung ist für alle Interessierten geöffnet.

    In Hannover findet die DPG-Frühjahrstagung der Sektion Atome, Moleküle, Quantenoptik und Plasmen (SAMOP) mit den Fachverbänden Atomphysik, Kurzzeit- und angewandte Laserphysik, Massenspektrometrie, Molekülphysik, Plasmaphysik sowie Quantenoptik und Photonik statt.


    --
    Dresden (15. - 20. März 2020)

    Öffentliche Veranstaltungen mit freiem Eintritt:

    EinsteinSlam, Montag, 16. März 2020, 20:00 Uhr, Audimax, HSZ 01
    Farbrestaurierung einer Gemäldeserie von Mark Rothko durch Licht eines digitalen Projektors
    Mittwoch, 18. März 2020, 20:00 Uhr, Audimax, HSZ 01
    Jens Stenger, l’Istituto svizzero di studi d’arte (SIK-ISEA)

    Industrie- und Buchausstellung
    Vom 17. bis 19. März 2020 präsentieren an der Technischen Universität Dresden mehr als 100 nationale und internationale Unternehmen zwischen 10:00 - 18:00 Uhr ihre Produkte.

    In Dresden findet die DPG-Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) mit den Fachverbänden Biologische Physik, Chemische Physik und Polymerphysik, Dünne Schichten, Dynamik und Statistische Physik, Halbleiterphysik, Kristalline Festkörper und deren Mikrostruktur, Magnetismus, Metall- und Materialphysik, Oberflächenphysik, Physik sozio-ökonomischer Systeme, Tiefe Temperaturen, Vakuumphysik und Vakuumtechnik sowie Umweltphysik und den wissenschaftlichen Arbeitskreisen Beschleunigerphysik, Energie sowie Physik, moderne Informationstechnologie und Künstliche Intelligenz statt.


    --
    Bonn (29. März - 3. April 2020) – 84. DPG-Jahrestagung

    Öffentliche Veranstaltungen mit freiem Eintritt

    Quantum-based Materials Modeling and Artificial Intelligence for Tackling Societal Challenges (in Englisch)
    Dienstag, 31. März 2020, 18:30 Uhr
    Aula der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Am Hof 1
    Dr. Claudia Draxl, Humboldt-Universität Berlin
    Lise-Meitner-Vortrag

    Wie entstand unser Sonnensystem?
    Mittwoch, 1. April 2020, 20:00 Uhr
    Aula der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Am Hof 1
    Dr. Harald Lesch, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Öffentlicher Abendvortrag

    What physicists can do to improve international security? (in Englisch)
    Donnerstag, 2. April 2020, 20:00 Uhr
    Aula der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Am Hof 1
    Dr. Steve Fetter, The Graduate School, University of Maryland, USA
    Max-von-Laue-Vortrag

    Industrie- und Buchausstellung
    Vom 31. März bis 2. April 2020 präsentieren an der Universität Bonn 20 nationale und internationale Unternehmen zwischen 10:30 - 18:30 Uhr ihre Produkte.

    In Bonn findet die DPG-Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos (SMuK) mit den Fachverbänden Extraterrestrische Physik, Gravitation und Relativitätstheorie, Physik der Hadronen und Kerne, Strahlen- und Medizinphysik, Teilchenphysik, Theoretische und Mathematische Grundlagen der Physik sowie Didaktik der Physik und dem wissenschaftlichen Arbeitskreis Physik, moderne Informationstechnologie und Künstliche Intelligenz sowie den Arbeitsgruppen Information, Philosophie der Physik und Physik und Abrüstung statt. Darüber hinaus treffen sich dort die DPG-Mitglieder zur 84. Jahrestagung. Am 1. April übergibt der amtierende Präsident zudem das Amt an seinen Nachfolger, Dr. Lutz Schröter, der dann der 58. Präsident der DPG sein wird.


    --
    Weitere Informationen zu den Tagungen finden sich unter:
    https://www.dpg-physik.de/aktivitaeten-und-programme/tagungen/fruehjahrstagungen...


    --
    Ansprechpartner für die Medien:

    Gerhard Samulat
    Tel.: 02224 / 9232-33
    Mobil: 01577 / 40 35 823 (während der Tagungen)
    E-Mail: presse@dpg-physik.de



    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit über 55.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin. Website: www.dpg-physik.de


    Weitere Informationen:

    https://www.dpg-physik.de/aktivitaeten-und-programme/tagungen/fruehjahrstagungen... (Informationen zu den Tagungen)
    https://hannover20.dpg-tagungen.de/ (Hannover: 8. - 13. März 2020)
    https://dresden20.dpg-tagungen.de/ (Dresden: 15. - 20. März 2020)
    https://bonn20.dpg-tagungen.de/ (Bonn: 29. März - 3. April 2020)
    https://www.dpg-physik.de/presse/presseinformationen/presseinformationen-zu-den-... (Hinweise für die Medien)


    Bilder

    Im März und April treffen sich wieder rund 10.000 Fachleute aus aller Welt, um an bundesweit drei Standorten über aktuelle Fragen der Physik zu diskutieren.
    Im März und April treffen sich wieder rund 10.000 Fachleute aus aller Welt, um an bundesweit drei St ...
    Quelle: © DPG / Jan Röhl


    Anhang
    attachment icon PDF der Pressemitteilung (212 kB)

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).