idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2020 07:53

Patientendaten-Schutzgesetz: Betriebsärzten Zugang zur elektronischen Patientakte ermöglichen

Dr. Thomas Nesseler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.

    Die Versorgung durch Betriebsärzte muss beim neuen Patientendaten-Schutzgesetz eine bessere Berücksichtigung finden und zudem einen angemessenen Zugang zur elektronischen Patientenakte ermöglichen, das fordert die DGAUM in ihrer aktuellen Stellungnahme. Hintergrund dafür ist die heutige Anhörung zum Referentenentwurf eines Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur, kurz: Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG).

    Für die DGAUM besteht mit der elektronischen Patientenakte erstmals die Möglichkeit, medizinische Prävention Fächer- und Sektoren-übergreifend zu denken und zu organisieren, um so die Schnittstelle zwischen kurativer Medizin und präventiver Arbeitsmedizin besser zu gestalten. Deshalb macht die DGAUM in Ihrer Stellungnahme auf folgende Punkte aufmerksam:

    1. Nach Auffassung der DGAUM ist die bisher im Referentenentwurf zum PDSG vorgesehene alleinige Einsichtsmöglichkeit der Betriebsärzte in Impfdokumentationen zu restriktiv. Da jede Dateneinsicht an das Einverständnis der Patienten, Versicherten oder Mitarbeiter geknüpft ist, braucht es hier keine fachspezifische Beschränkung. Vielmehr ist es im Sinne der Prävention sogar zwingend, Betriebsärzte und Vertragsärzte beim Zugang zu den Daten der Versicherten und im Einblick in die elektronische Patientenakte gleichzustellen. Denn: Wie sollen akute Ambulanzbehandlungen durch Betriebsärzte in betriebseigenen Einrichtungen erfolgen, Präventionsempfehlungen ausgesprochen werden und Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement im Sinne des Patienten gesteuert werden, wenn hier keine Einsichtsmöglichkeit in die Akte besteht?

    2. Im Wege der arbeitsmedizinischen Vorsorgen, auf die jeder Beschäftigte einen Rechtsanspruch hat, und die in einem durch die ärztliche Schweigepflicht geschützten Rahmen stattfindet, werden Erkenntnisse und Daten erhoben werden, die bei einem durch den Patienten bzw. Versicherten genehmigten Datenaustausch auch für den Hausarzt oder einem behandelnden Facharzt wichtig sein können.

    3. Im Feld der Arbeitsmedizin als einem präventivmedizinischen Fach liegt ein besonderes Augenmerk auf den Wechselbeziehungen zwischen Arbeits- und Lebenswelten einerseits sowie daraus resultierender Gesundheit bzw. Krankheiten andererseits. Der Fokus gilt hier dem Erhalt und der Förderung der physischen und psychischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit des arbeitenden Menschen. Daher stehen Gefährdungsbeurteilungen am Arbeitsplatz zur Erhebung von real existierenden und potenziellen Gesundheitsgefahren für die Beschäftigten sowie die daraus resultierenden Beratungen der Betriebsärzte, wie etwa durch die o.g. arbeitsmedizinischen Vorsorgen, d.s. Pflicht-, Angebots- u. Wunschvorsorge, im Mittelpunkt der arbeitsmedizinischen Versorgung und der betriebsärztlichen Tätigkeit, nicht, wie nur zu oft fälschlich angenommen, Eignungs- oder Einstellungsuntersuchungen.

    4. Vor diesem Hintergrund begrüßt es die DGAUM nachdrücklich, wenn mit der elektronischen Patientenakte erstmals die Möglichkeit besteht, medizinische Prävention Fächer- und Sektoren-übergreifend zu denken und zu organisieren, um so die Schnittstelle zwischen kurativer Medizin und präventiver Arbeitsmedizin besser zu gestalten. Allein schon deshalb wäre es im Sinne der Patienten und Versicherten vollkommen ungenügend, wollte man den Zugang der Betriebsärzte zur elektronischen Patientenakte derart restriktiv gestalten, wie aktuell noch im Referentenentwurf zum PDSG vorgesehen.

    Die vollständige Stellungnahme der DGAUM finden Sie unter: http://www.dgaum.de/kommunikation/stellungnahmen/

    Pressekontakt DGAUM

    Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
    Dr. Thomas Nesseler
    Schwanthaler Str. 73 b
    80336 München
    Tel. 089/330 396-10
    Fax 089/330 396-13
    tnesseler@dgaum.de
    http://www.dgaum.de
    http://www.twitter.com/DGAUM_GS

    Die DGAUM wurde 1962 gegründet und ist eine gemeinnützige, wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft der Arbeitsmedizin und der klinisch orientierten Umweltmedizin. Ihr gehören heute 1.200 Mitglieder an, die auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin und Umweltmedizin arbeiten, vor allem Ärztinnen und Ärzte, aber auch Angehörige anderer Berufsgruppen wie etwa Natur- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Die Mitglieder der Fachgesellschaft engagieren sich nicht nur in Wissenschaft und Forschung, um so bereits bestehende Konzepte für die Prävention, die Diagnostik und Therapie kontinuierlich zu verbessern, sondern sie übernehmen die ärztliche und medizinische Beratung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern an der Schnittstelle von Individuum und Unternehmen. Darüber hinaus beraten die Mitglieder der DGAUM alle Akteure, die ihren Beitrag zu der medizinischen Versorgung leisten und auf Fachwissen aus der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention, der arbeits- und umweltbezogenen Diagnostik und Therapie, der Beschäftigungsfähigkeit fördernden Rehabilitation sowie aus dem versicherungsmedizinischen Kontext angewiesen sind. Weitere Informationen unter http://www.dgaum.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).