idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2003 10:51

Schillers Jenaer Garten - ein Lebenszeugnis des Dichters

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Historiker der Universität Jena veröffentlicht illustrierte Publikation zum Schillergarten

    Jena (05.12.03) "Ich fühle bei meinem kleinen Besitztum, wie viel Freude es gewährt, für sich und die Seinigen jetzt ein Stück Erde in Anspruch zu nehmen", schrieb Friedrich Schiller in einem Brief an Johann Wolfgang von Goethe. Motive für Schillers Erwerb des Grund und Bodens beleuchtet Thomas Pester in einer neuen Publikation. Der Historiker von der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat jüngst das Buch "Schillers Gartenhaus in Jena und der historische Gartenplan von 1799" veröffentlicht.

    In der reich illustrierten Publikation werden Schillers gestalterische Intentionen von verschiedenen Seiten beleuchtet. Er baue, so vermutete Goethe, ein Gartenhäuschen, "um sich von seiner Familie, von aller Welt, zu trennen". Dies schaffte Schiller aber bereits im eigenen Garten, wo er seinen Schreibtisch in der "Gartenzinne" aufstellen ließ.

    1978/79 wurde diese "Gartenzinne" auf Veranlassung des damaligen Universitäts-Kustos Prof. Dr. Günter Steiger, dem die Publikation von Pester gewidmet ist, originalgetreu wieder aufgebaut. "Die ursprüngliche Anlage des Gartens mit allen wesentlichen Details der Gartengestaltung überliefert uns eine 1799 angefertigte aquarellierte Federzeichnung auf Karton", schreibt Thomas Pester. Doch der historische Garten ist nicht nur eine wertvolle gartendenkmalpflegerische Quelle, sondern ein wichtiges Lebenszeugnis der Jahre 1797 bis 1799. Goethe nannte Schillers Gartengrundstück "einen Platz von unschätzbarem klassischen Wert", da hier Werke wie "Wallenstein" oder "Maria Stuart" entstanden.

    Wer diesen Platz nicht in der dunklen Jahreszeit besuchen will - obwohl das zur Jenaer Universität gehörende Schillerhaus auch im Winter geöffnet hat -, dem sei die Lektüre von Pesters Publikation empfohlen; sie macht Lust auf das Frühjahr und den persönlichen Besuch des "botanischen Museums" in Jenas Innenstadt.

    Bibliographische Angaben:
    Thomas Pester: Schillers Gartenhaus in Jena und der historische Gartenplan von 1799. Golmsdorf bei Jena 2003: Jenzig-Verlag. 6,80 Euro. ISBN: 3-910141-62-5.


    Bilder

    Die ursprüngliche Anlage des Schiller-Gartens auf einer 1799 angefertigten aquarellierten Federzeichnung auf Karton.
    Die ursprüngliche Anlage des Schiller-Gartens auf einer 1799 angefertigten aquarellierten Federzeich ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    regional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).