idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Dem Kopf-Hals-Tumor auf der Spur: Acht hochtechnisierte digitale Operationssäle werden dieses Jahr in der HNO- und Augenheilkunde am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) fertiggestellt. „Sie sind neben unseren Projekten Teil unseres neuen Schwerpunkts für Roboterchirurgie, digitale Planung, Big Data und künstliche Intelligenz an der Universität Duisburg-Essen (UDE)“, sagt Dr. Stefan Mattheis. Er ist neuer Professor für Endoskopische Kopf-Hals-Chirurgie und Robotik an der Medizinischen Fakultät.
Die OP-Räume sind sowohl für Erkrankte als auch Operierende ein Gewinn. Während des Eingriffs führt der Gerätearm das Endoskop durch Hohlräume wie Rachen, Ohr oder Auge. Die Bilder werden über eine HD-Kamera auf Touch-Screen und Operationsmonitor übertragen. Schneide- und Greifwerkzeuge wie Pinzette oder Skalpell verwenden Chirurgen über die mechanischen Hände des Computergesellen. Zudem werden die Geräte im vollintegrierten digitalen OP-Saal nicht mehr manuell, sondern zentral eingestellt.
„Die Roboter-assistierte Chirurgie hat für die Kopf-Hals-Chirurgie großes Potential“, sagt Professor Stefan Mattheis. Tumoroperationen am UK Essen möchte der 52-Jährige u.a. mit Virtual und Augmented Reality in 3D vorplanen sowie Robotik- und KI-basierte Therapiekonzepte für Eingriffe bei Kopf-Hals-Tumoren entwickeln. Außerdem wird er sich mit teilautonomem Operieren beschäftigen.
Stefan Mattheis studierte Medizin an den Universitäten Bochum und Köln (1987-1994). Nach der Promotion arbeitete er von 1995 bis 2000 an der Klinik für HNO-Heilkunde der Universität Bochum, danach bis 2009 in einer Recklinghäuser Klinik. Berufsbegleitend absolvierte er ein Studium zu Gesundheitsbetriebswirtschaft an der Uni Erlangen-Nürnberg und zur endoskopischen Schädelbasischirurgie an der französischen Uni Paris Diderot. Dann wurde er am UK Essen Oberarzt in der HNO-Klinik. Seit 2014 leitet er dort das Westdeutsche Orbitazentrum, seit 2015 das Westdeutsche Angiomzentrum.
Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37-91487, alexandra.niessen@uni-due.de
Prof. Dr. med. Stefan Mattheis, MHBA, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, stefan.mattheis@uk-essen.de
Prof. Dr. Stefan Mattheis, MHBA
Foto: UDE/Frank Preuß
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Elektrotechnik, Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medizin
regional
Organisatorisches, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).