idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In einem neuen Projekt haben Informatiker und Wirtschaftspsychologen der Universität Trier nicht nur das technisch Mögliche im Blick, sondern auch die Zufriedenheit von Arbeitern.
Roboter krabbeln an einem Schiff entlang und zeigen dem Arbeiter mittels virtueller Realität ein feines Leck in der Schiffsaußenwand. Nicht nur bei der Wartung von Frachtschiffen könnte zukünftig noch mehr maschinelle Intelligenz zum Einsatz kommen. In der Arbeitswelt der Zukunft wird es immer mehr hybride Teams von Menschen und Maschinen geben. Doch wie können sie optimal zusammenarbeiten? Mit dieser Frage beschäftigen sich Informatiker und Wirtschaftspsychologen der Universität Trier unter anderem im Forschungsprojekt „BugWright2“. Ziel des europäischen Projekts, an dem 21 Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus zehn Ländern beteiligt sind, ist es, Roboter und Menschen für die Wartung von Frachtschiffen zu trainieren – unter anderem auch mit positiven Folgen für die Sicherheit und den Umweltschutz auf den Weltmeeren.
„Viele Arbeiter haben Angst, durch die Maschinen ihre Jobs zu verlieren“, erklärt der Trierer Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Thomas Ellwart. „Doch es ist vielmehr eine Verlagerung der Arbeitstätigkeit, raus aus feuchten und kalten Wartungshallen in Büros mit modernster Technik. Die Virtual-Reality-Brille löst immer mehr den Hammer ab. Unbequeme Tätigkeiten werden von Maschinen übernommen. Der Mensch wird zum Koordinator.“
Auch sein Kollege, Informatik-Juniorprofessor Dr. Benjamin Weyers, sieht die neuen technischen Kollegen im Team als Chance. Er erforscht im Rahmen von BugWright2, wie die Darstellungen in der virtuellen Umgebung gestaltet sein müssen, damit die Nutzer damit optimal arbeiten können. „Es geht zum Beispiel darum, welche Farben verwendet oder wie groß einzelne Abschnitte des Schiffes dargestellt werden müssen.“ Dabei kooperieren die Trierer Forscher eng mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. Neben Tests im Computerlabor fragen die Wissenschaftler auch Arbeiter in den Trockendocks nach ihren Bedürfnissen und Erwartungen in Hinblick auf die virtuelle Darstellung.
„Die Arbeiter müssen der Technik, mit der sie arbeiten, 100 Prozent vertrauen können“, erklärt Ellwart, „denn sie sind es, die am Ende unterschreiben, dass mit dem Frachtschiff alles in Ordnung ist. Wenn ein Schiff tausende Tonnen Öl verliert oder aufgrund eines nicht erkannten Problems sinkt, haften die Menschen und nicht die Maschinen.“ Wie dieses Vertrauensverhältnis geschaffen und durch technische Merkmale gesteigert werden kann, ist ebenfalls Teil des Forschungsprojektes.
Besonders wichtig ist den Trierer Wissenschaftlern, den ganzheitlichen Ansatz ihrer Forschung zu betonen: Durch den Einsatz von Technik kann die Produktivität gesteigert werden, aber auch die Gesundheit und die Zufriedenheit der Arbeiter. Informatiker Weyers: „Oft wird nur geschaut, was technisch möglich ist, aber der menschliche Faktor wird dabei komplett vergessen. Genau diesen Fehler wollen wir in unserem Forschungsprojekt vermeiden.“
Mehr Infos zum Projekt: http://www.bugwright.uni-trier.de
Bildtext:
Am Beispiel der Wartung von Frachtschiffen untersuchen Wissenschaftler im Projekt „BugWright2“, wie Roboter und Menschen optimal zusammenarbeiten können. Grafik: © Cedric Pradalier
Das Projekt wird gefördert durch Horizon 2020 der Europäischen Union.
Prof. Dr. Thomas Ellwart
Jun.-Prof. Dr. Benjamin Weyers
Tel. +49 651 201-2051 bzw. -2852
ellwart@uni-trier.de
weyers@uni-trier.de
Am Beispiel der Wartung von Frachtschiffen untersuchen Wissenschaftler im Projekt „BugWright2“, wie ...
Grafik: © Cedric Pradalier
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Informationstechnik, Psychologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).