idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.01.2004 13:25

ChemieRUBIN: Das Eis ist heiß

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Selbst auf 100 Grad erhitztes Wasser erstarrt in Chemielaboren der RUB bei hohem Druck zu Eis. Experimentell und mithilfe von Computersimulation erforschen Prof. Dr. Hermann Weingärtner und Prof. Dr. Dominik Marx das Wasser. Wer glaubt, da gäbe es nichts mehr zu entdecken, irrt: zum Beispiel "Eis-Zehn" - neben dem uns bekannten Eis im Kühlschrank oder auf der Rodelbahn eine von neun weiteren Eis-Formen. Zudem fanden die Chemiker heraus, dass Wasser Proteine aktiviert und damit direkt in die Biosynthese eingreift. Über ihre Forschungsergebnisse berichten sie in ChemieRUBIN.

    Bochum, 06.01.2004
    Nr. 2

    Das Eis ist heiß
    Vom Lösungsmittel zur Biosynthese
    Was Wasser alles (sein) kann, steht in ChemieRUBIN

    War draußen auch die weiße Pracht von kurzer Dauer, so sind fehlende Minusgrade im Chemielabor kein Hindernis: Selbst auf 100 Grad erhitztes Wasser erstarrt dort bei hohem Druck zu Eis. Experimentell und mithilfe von Computersimulation erforschen Prof. Dr. Hermann Weingärtner (Physikalische Chemie) und Prof. Dr. Dominik Marx (Theoretische Chemie) das Wasser. Wer glaubt, da gäbe es nichts mehr zu entdecken, irrt: zum Beispiel "Eis-Zehn" - neben dem uns bekannten Eis im Kühlschrank oder auf der Rodelbahn eine von neun weiteren Eis-Formen. Zudem fanden die Chemiker heraus, dass Wasser Proteine aktiviert und damit direkt in die Biosynthese eingreift.

    ChemieRUBIN im Internet

    Den vollständigen Beitrag mit Abbildungen zum Herunterladen finden Sie im Internet unter http://www.rub.de/rubin/chemierubin

    Faszinierendes Lösungsmittel

    Je nach Druck und Temperatur kann Wasser fest, flüssig oder gasförmig sein und ist über einer kritischen Temperatur keinem Aggregatzustand mehr zuzuordnen. Dieses sog. überkritische Wasser besitzt faszinierende Lösungsmitteleigenschaften, die sich z.B. für neuartige Verfahren zur Vernichtung hochtoxischer Chemikalien nutzen lassen.

    Experimentieren: Hohe Drücke ohne viel Kraft

    Bei genügend hohen Drücken gehen selbst heißes Wasser oder Wasserdampf in den festen Zustand über - sie werden zu Eis. Die Forscher experimentieren in der Diamantstempelzelle: Ohne viel Kraft nur mit einer Schraubzwinge pressen sie zwei Diamanten aufeinander und erreichen in dem winzigen Volumen dazwischen (1 Mikroliter) extrem hohe Drücke, z. B. 100 Kilobar. Dabei entsteht die Eis-Modifikation "Eis-VII".

    Simulieren: Ab initio - zurück zum Anfang

    Simulationen sind schon lange gang und gäbe, doch erst auf Basis der Quantenmechanik wurden Simulationen von Kernen und Elektronen möglich, bei denen Wechselwirkungen wirklich ausgerechnet und nicht mehr nur durch einfache Wechselwirkungsmodelle näherungsweise bestimmt werden können. Auf diese Weise nehmen die Forscher erstmals die Eis-Modifikation "Eis-Zehn" unter die Lupe: Vor ihren Augen auf dem Monitor zerfallen die H2O-Moleküle während der Simulation in ihre Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff.

    Dynamisches Wasser - aktive Proteine

    Um Makromoleküle oder Membranen im Zellplasma liegt Wasser nur in wenigen Moleküllagen vor. Sind seine Eigenschaften in diesen winzigen Geometrien überhaupt mit denen des reinen, flüssigen Wassers vergleichbar? Erste Ergebnisse sprechen dafür, dass sich das dynamische Verhalten der an Proteine gebundenen Wassermoleküle bei der Proteinfaltung abrupt ändert. Wasser scheint damit von essenzieller Bedeutung für die Biosynthese zu sein.

    Bezug des Magazins

    ChemieRUBIN ist in der RUB-Fakultät für Chemie (Tel. 0234/32-24732) zum Preis von 5 Euro erhältlich. Weitere Themen in ChemieRUBIN: Vom Molekül zum Material: Die Kunst der Anorganischen Synthese; Programmierbare biomolekulare Nanokonstrukte - Molekulare Kopiermaschinen; Temperatur formt Moleküle - Von der Ameisensäure zur Doppelhelix; Wie Moleküle an Oberflächen haften: Im chemischen Gang die Wände entlang; Photochemische Reaktionen im virtuellen Labor: Vom Lichtblitz zum Lichtblick; Robotersystem sucht Stickstoffmonoxid-Antagonisten: Sag NO zum Überleben!; Zinkoxid steuert Katalyse: Chemisch entzaubert; Mit High-Tech-Werkzeugen Proteinen auf der Spur: Gegen Malaria und Tumore.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Hermann Weingärtner (Physikalische Chemie), Tel.: 0234/32-25535, E-Mail: Hermann.Weingaertner@ruhr-uni-bochum.de
    Prof. Dr. Dominik Marx (Theoretische Chemie), Tel.: 0234/32-28083, E-Mail: dominik.marx@theochem.ruhr-uni-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/rubin/chemierubin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).