idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2020 11:50

Wie sich Flucht auf die Gesundheit auswirkt

Rasmus Cloes Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS

    Der Unterschied in der Gesundheitszufriedenheit zwischen syrischen Geflüchteten mit hohem und niedrigem sozioökonomischen Status (SES) verringert sich stark nach der Migration. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Copenhagen Business School und des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS in einer Studie, die gerade in der renommierten Fachzeitschrift PLOS Medicine erschienen ist.

    „Ziel unserer Studie war es, die Beziehung zwischen SES vor der Migration und selbst berichteten Gesundheitsindikatoren nach der Migration unter syrischen Geflüchteten zu analysieren. Insbesondere wollten wir herausfinden, wie sich ihr SES auf die Veränderung der Gesundheitszufriedenheit vor und nach der Migration auswirkt“, erklärt Studienerstautor Prof. Dr. Jan Michael Bauer von der Copenhagen Business School.

    Der starke Anstieg der Zahl Geflüchteter und Asylsuchender in Deutschland und den meisten europäischen Ländern hat in den vergangenen Jahren das Thema Migration selbst, die Integration von Migrantinnen und Migranten und auch ihre Gesundheit ganz oben auf die politische Agenda gesetzt. Die Dynamik der Flüchtlingsgesundheit ist jedoch bislang noch nicht gut verstanden. Die Studie soll dazu beitragen, das zu ändern.

    Die Wissenschaftler haben dazu Daten aus der Flüchtlingsumfrage 2016 verwendet, die Teil des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) war. Diese Umfrage war zwar eine Querschnittsstudie, sammelte jedoch Informationen zur Situation der Geflüchteten in Deutschland sowie zu ihrer Situation vor der Migration. Anhand einer Stichprobe von 2.209 erwachsenen, syrischen Geflüchteten, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland eingereist waren, führten sie eine Querschnitts- und eine quasi-Längsschnitt- (retrospektive) Analyse durch. Das mittlere Alter betrug 35 Jahre, 64 Prozent der Teilnehmenden waren Männer.

    „Unsere Ergebnisse zeigten eine positive Assoziation zwischen dem vor der Migration selbst berichteten SES und mehreren subjektiven Gesundheitsindikatoren zum Beispiel Gesundheitszufriedenheit, selbst berichtete Gesundheit, psychische Gesundheit in der Querschnittsanalyse“, erläutert Prof. Dr. Hajo Zeeb vom BIPS die Ergebnisse. Er fügt an: „Wir haben jedoch auch festgestellt, dass der Unterschied in der Gesundheitszufriedenheit zwischen Flüchtlingen mit hohem und niedrigem sozioökonomischem Status nach der Migration viel geringer geworden ist. Ähnliche Ergebnisse wurden nach Kontrolle der soziodemografischen Merkmale, der Erfahrungen während der Migrationspassage und der aktuellen Situation in Deutschland erzielt. Eine geschlechtsspezifische Analyse ergab, dass sich die Gesundheitszufriedenheit lediglich bei Männern mit dem niedrigsten SES im Zeitverlauf etwas verbesserte.“

    Eine Einschränkung der Studie besteht darin, dass nur die ersten Monate oder Jahre nach der Migration berücksichtigt werden. Es lässt sich daher nicht ausschließen, dass der sozioökonomische Gradient auf längere Sicht wieder an Bedeutung gewinnt.

    „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass der sozioökonomische Gradient der Gesundheitszufriedenheit vor der Migration in den ersten Jahren nach der Migration unter syrischen Flüchtlingen stark abgeschwächt ist“, so Mitautor Dr. Tilman Brand, der ebenfalls am BIPS arbeitet. Ein hoher sozioökonomischer Status schütze Flüchtlinge also nicht unbedingt vor den negativen Einflüssen während der Migration und der ersten Monate oder Jahre im neuen Land.

    Das BIPS – Gesundheitsforschung im Dienste des Menschen

    Die Bevölkerung steht im Zentrum unserer Forschung. Als epidemiologisches Forschungsinstitut sehen wir unsere Aufgabe darin, Ursachen für Gesundheitsstörungen zu erkennen und neue Konzepte zur Vorbeugung von Krankheiten zu entwickeln. Unsere Forschung liefert Grundlagen für gesellschaftliche Entscheidungen. Sie informiert die Bevölkerung über Gesundheitsrisiken und trägt zu einer gesunden Lebensumwelt bei.

    Das BIPS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der 96 selbstständige Forschungseinrichtungen gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.000 Personen, darunter 10.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Milliarden Euro.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. med. Hajo Zeeb: https://www.bips-institut.de/kontakt/personal/wissenschaftliche-mitarbeiter.html...


    Originalpublikation:

    Bauer JM, Brand T, Zeeb H. Pre-migration socioeconomic status and post-migration health satisfaction among Syrian refugees in Germany: A cross-sectional analysis. PLoS Med. 2020;17(3):e1003093. https://doi.org/ 10.1371/journal.pmed.1003093


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).