idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2020 09:57

Digitale Utopien für das Jahr 2040

Tanja Zagel Wissenschaftskommunikation
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft

    Wie wird unsere digitale Gesellschaft im Jahr 2040 aussehen? Wie werden wir leben und lieben, wie werden wir Lehre und Arbeit gestalten und wie wird sich unser Rechtssystem verändern? Forscher*innen aus 10 Ländern warfen im Rahmen des Projekts „twentyforty“ einen Blick in die Zukunft. Die Ergebnisse veröffentlicht das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) jetzt in einem Sammelband und unter twentyforty.hiig.de. Auch das digitale Buch steht dort open access zur Verfügung.

    Die Autor*innen des Sammelbandes widmen sich der Frage, wie unser Alltag im Jahr 2040 in den Lebensbereichen „Live”, „Love”, „Learn”, „Work”, „Rule” aussehen wird. So entwirft Dirk Baecker, Soziologe an der Universität Witten/Herdecke, in seinem Essay "Academic Complexity" die Utopie eines neuen Universitätstyps, der Komplexität antizipiert. Mark Graham, Geograph vom Oxford Internet Institute, entwickelt in seiner Kurzgeschichte "Platform Socialism" die Idee einer postkapitalistischen Plattformgesellschaft. Claire Bessant beschreibt in ihrer Kindergeschichte eine dichotome Gesellschaft von Privacy-Haves und Privacy-Havenots.

    Freiraum für neues Denken und Wissenstransfer

    Das Projekt „twentyforty” hat es sich zur Aufgabe gemacht, quer zu den Konventionen wissenschaftlichen Arbeitens zu denken, den Blick in die Zukunft zu richten und literarische Formen für wissenschaftliche Forschung zu erproben. Herausgekommen sind wissenschaftsbasierte Zukunftsprojektionen, verfasst unter anderem als Kurzgeschichte, E-Mail-Dialog und Theaterstück.

    „Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind es gewohnt, Sinn aus der Vergangenheit zu konstruieren oder die Gegenwart zu analysieren. Mit unserem Projekt haben wir für sie einen Raum geschaffen, ihre eigenen Forschungsthemen ganz neu zu denken und zu bearbeiten”, erklärt Dr. Benedikt Fecher, Initiator des Projekts „twentyforty” und Leiter des Forschungsprogramms „Wissen & Gesellschaft” am HIIG.

    Damit haben die Forscher*innen einen Schritt über wissenschaftliche Paper und den Fachjargon hinaus gewagt und einen unkonventionellen Beitrag zum Wissenstransfer geleistet.

    Pressekontakt: Tanja Zagel | Tel. +49 30 200 760 82 | presse@hiig.de

    Über das HIIG

    Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive, um die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen. Als erstes Forschungsinstitut in Deutschland mit einem Fokus auf Internet und Gesellschaft hat das HIIG ein Verständnis erarbeitet, das die Einbettung digitaler Innovationen in gesellschaftliche Prozesse betont. Basierend auf dieser transdisziplinären Expertise und als Teil des Global Network of Interdisciplinary Internet & Society Research Centers will das HIIG eine europäische Antwort auf den digitalen Strukturwandel entwickeln.

    Das HIIG wurde 2011 von der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Universität der Künste Berlin (UdK) und vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) gegründet mit dem Hans-Bredow-Institut Hamburg als integrierter Kooperationspartner. Die Forschungsdirektor*innen des Instituts sind Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Prof. Dr. Björn Scheuermann, Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer und Prof. Dr. Wolfgang Schulz.


    Weitere Informationen:

    http://twentyforty.hiig.de - Website des Projekts
    http://hiig.de - Website des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG)
    http://twitter.com/hiig_berlin - Twitter-Account des HIIG


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).