idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2020 09:31

Die Corona-Krise als Stunde der Exekutive

Tobias Treude Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Siegen

    Während die Volksparteien einen Aufschwung erleben, bekommt die Opposition Probleme: Die Corona-Krise sorgt in der Politik für Gewinner und Verlierer, sagt Politikwissenschaftler Prof. Dr. Simon Franzmann von der Universität Siegen.

    Die CDU muss ihren neuen Parteivorsitzenden erst noch finden, die Union (CDU/CSU) hat noch längst keinen Kandidaten für die Bundestagswahl 2021. Und doch bezeichnet etwa der Weser-Kurier Markus Söder schon jetzt als „Kanzler der Herzen“. In Umfragen klettert der bayrische Ministerpräsident in der Beliebtheitsskala, wird teilweise als beliebtester Politiker der Bundesrepublik geführt. Und auch Vizekanzler Olaf Scholz, der beim Kampf um den SPD-Parteivorsitz noch eine Schlappe einstecken musste, kann zufrieden auf seine Beliebtheitswerte blicken. Für Prof. Dr. Simon Franzmann kommt das nicht überraschend. „Eine Krise ist immer die Stunde der Exekutive. Jetzt können die Regierungen auf Bundes- und Landesebene Handlungsfähigkeit beweisen“, sagt der Politikwissenschaftler der Universität Siegen. Die Corona-Krise sorge in der Politik für Gewinner und Verlierer.

    „Was zuvor ein Nachteil sein konnte, wandelt sich jetzt in einen Vorteil. War ein Teil der Bevölkerung von der Regierung eventuell ermüdet, so sehnt sie sich jetzt nach Stabilität. Und wer diese bieten kann, der profitiert“, erklärt Prof. Franzmann. Finanzminister Olaf Scholz etwa könne zeigen, dass sein Mantra der schwarzen Null der richtige Weg war. Markus Söder erfahre auch weit über Bayern hinaus Akzeptanz. Spannend werde die langfristige Beurteilung der Krisenbewältigung. „Aber wenn zum Beispiel Armin Laschet und Jens Spahn keine großen Fehler unterlaufen, dann steigen die Chancen des Duos auf den CDU-Vorsitz massiv.“

    Verlierer sind kurzfristig zumindest diejenigen, die nicht aktiv ins Geschehen eingreifen können. Norbert Röttgen und Friedrich Merz, Kandidaten für den CDU-Vorsitz, fehlt die große Bühne, anderen Parteien die Themen. „Vor allem populistische Oppositionsparteien haben ein Problem. Die AfD hat in der Flüchtlingskrise gesagt: ‚Die Regierung hat versagt. Der Staat ist nicht handlungsfähig.‘ Das greift jetzt nicht mehr“, so der Siegener Politikwissenschaftler. Vielmehr habe sich ein Gelegenheitsfenster für die Volksparteien aufgetan. „Jahrelang hat eine gesellschaftspolitisch-kulturelle Diskussion die Politik dominiert. Davon haben die Grünen und die AfD profitiert. Die Corona-Krise ist ein extremer externer Schock. Plötzlich stehen auch sozioökonomische Themen wieder im Mittelpunkt.“ Nun könnten die teils als „verstaubt“ geltenden Regierungsparteien als Stabilitätsanker glänzen.

    Für Prof. Simon Franzmann gibt es in der aktuellen Situation aber auch einen weiteren, vielleicht etwas überraschenden Gewinner: „Zu Beginn der Krise wurde die Rolle des Föderalismus sehr kritisch gesehen, doch jetzt zeigt sich, dass das Prinzip funktioniert.“ Vom Bund über die Länder seien auf allen Verwaltungsebenen Kompetenzen verteilt. Zudem könne voneinander gelernt und entsprechend schnell reagiert werden. „In Großbritannien warten dagegen alle darauf, was aus London kommt. Das System ist massiv auf den Premierminister ausgelegt. Solche zentralen Systeme sind manchmal leistungsfähiger, jetzt zeigen sich die Probleme aber sehr deutlich.“

    Insgesamt erwartet Prof. Simon Franzmann, dass sich die Art und Weise, wie über Politik diskutiert wird, ändert: „Es gibt kein Zurück mehr zur Normalität. Wir werden anders über Wirtschaft und Digitalisierung reden, Daten-Tracking und Grundrechte sind dabei, große Themen zu werden.“

    Zur Person
    Univ.-Prof. Dr. Simon Franzmann ist seit Februar 2020 Inhaber der Professur „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland“ an der Universität Siegen. Er promovierte an der Universität zu Köln und habilitierte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Forschungsschwerpunkte des Politikwissenschaftlers sind unter anderem der Parteienwettbewerb, Populismus und die Analyse von Wahlprogrammdaten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Univ.-Prof. Dr. Simon Franzmann
    E-Mail: simon.franzmann@uni-siegen.de


    Bilder

    Sieht in der Corona-Krise eine Chance für die Volksparteien: der Siegener Politikwissenschaftler Prof. Dr. Simon Franzmann.
    Sieht in der Corona-Krise eine Chance für die Volksparteien: der Siegener Politikwissenschaftler Pro ...
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).