idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.2020 17:00

Neandertaler hatten ältere Mütter und jüngere Väter

Sandra Jacob Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

    Als die Vorfahren heutiger Menschen vor etwa 50.000 Jahren Afrika verließen, trafen sie auf Neandertaler. Dieses Aufeinandertreffen führte zu einer Vermischung beider Gruppen. Zwei Prozent der DNA von heute außerhalb Afrikas lebender Menschen stammt von dieser Neandertaler-Population ab. Eine großangelegte Studie von Forschenden der Universität Aarhus in Dänemark, gemeinsam mit deCODE genetics in Island und dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat anhand der Genome von 27.566 heutigen Isländerinnen und Isländern untersucht, welche Teile in ihrem Erbgut von Neandertalern stammen und welchen Effekt diese haben.

    Heute außerhalb Afrikas lebende Menschen teilen zwei Prozent ihrer DNA mit Neandertalern. Identifiziert man die genauen Abschnitte, die von Neandertalern stammen, stellt sich heraus, dass nicht jeder Mensch die gleichen Abschnitte besitzt. Durch das Zusammenaddieren all dieser verschiedenen Abschnitte, ist es einem internationalen Forschungsteam nun gelungen, 38 Prozent des Neandertaler-Genoms zu rekonstruieren, verteilt auf 14 Millionen einzelnen Abschnitten.

    Diese Neandertalergenabschnitte im Genom heutiger Isländerinnen und Isländer verglichen die Forschenden mit den bereits bekannten Neandertaler- und Denisovaner-Genomen, die am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie sequenziert wurden und stellten fest, dass sie dem Erbgut eines in Kroatien gefundenen Neandertalers ähnlicher waren als dem von in Russland gefundenen Neandertalern. Überraschenderweise fanden die Forschenden auch Genabschnitte, die denen von Denisovanern ähnelten. Bisher hatte man diese nur im Erbgut heute in Ostasien und Papua-Neuguinea lebender Menschen gefunden. Eine mögliche Erklärung der Forschenden dafür ist, dass die Neandertalergruppe, auf welche die Menschen getroffen sind, sich zuvor mit Denisovanern vermischt hatte.

    Unterschiede im Mutationsmuster

    Des Weiteren verglichen die Forschenden die Mutationsmuster von Genomabschnitten, die von Neandertalern stammen, mit denen rein menschlichen Ursprungs. „Da das Muster von neuen Mutationen, wie zum Beispiel die Mutation der Base C zu T, eines Kindes von dem Alter der Eltern abhängt, konnten wir herausfinden, dass Neandertalermütter im Schnitt wahrscheinlich älter waren, als es bei Menschen der Fall ist. Neandertalerväter hingegen waren im Schnitt jünger“, sagt Erstautor Laurits Skov, ein Forscher an der Universität Aarhus und dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie.

    Schließlich konnten die Autoren zeigen, dass die Genabschnitte, die von Neandertalern stammen, einen relativ geringen Effekt auf das Aussehen und die Gesundheit heute lebender Menschen haben. Zu diesen Effekten des Neandertaler-Erbguts im Genom heute lebender Isländerinnen und Isländer gehören ein leicht verringertes Risiko von Prostatakrebs, eine etwas geringere Körpergröße und eine leicht erhöhte Blutgerinnung.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Laurits Skov
    Abteilung für Evolutionäre Genetik
    Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig
    laurits_skov@eva.mpg.de


    Originalpublikation:

    Laurits Skov, Moisès Coll Macià, Garðar Sveinbjörnsson, Fabrizio Mafessoni, Elise A. Lucotte, Margret S. Einarsdóttir, Hakon Jonsson, Bjarni Halldorsson, Daniel F Gudbjartsson, Agnar Helgason, Mikkel Heide Schierup, Kari Stefansson
    The nature of Neanderthal introgression revealed by 27566 Icelandic genomes
    Nature, 22 April 2020, https://doi.org/10.1038/s41586-020-2225-9


    Bilder

    Aurora Borealis über Jokulsarlon Lagune in Island
    Aurora Borealis über Jokulsarlon Lagune in Island
    Alexey Stiop, 123RF Lizenz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Geschichte / Archäologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).