idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Umfrage: Professur Psychologie digitaler Lernmedien der TU Chemnitz und Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen untersuchen, in welchem Umfang Videospiele die mentalen und sozialen Herausforderungen von Kontaktbeschränkungen mildern können
Zwei Forscher der Technischen Universität Chemnitz und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien in Tübingen untersuchen derzeit, wie man mit Videospielen den negativen Auswirkungen der Corona-Krise begegnen kann. Im Mittelpunkt ihres Interesses steht dabei, ob soziale Erfahrungen in und mit Videospielen die mentalen und sozialen Herausforderungen der Quarantäne und Ausgangsbeschränkungen mildern können. "Jede Person ist dazu aufgerufen, uns dabei zu unterstützen, vorausgesetzt sie ist volljährig und sie hat in der Woche vor Studienteilnahme zumindest eine Stunde gespielt", sagt Steve Nebel von der Professur Psychologie digitaler Lernmedien der TU Chemnitz. Die Teilnahme an der Online-Umfrage dauere ca. 20 Minuten, alle Daten werden anonym erhoben. "Wir erhoffen uns wertvolle Erkenntnisse für die aktuelle und möglicherweise zukünftige Problembewältigung in Krisensituationen wie einer Pandemie mit Hilfe von Videospielen", sagt Nebel. Zu den Videospielen werden auch Spiele gezählt, die am Smartphone oder über soziale Medien gespielt werden.
Das Forschungsthema „Gaming“ hat mittlerweile beachtliche Aufmerksamkeit erlangt, nicht zuletzt durch den Perspektivwechsel der World Health Organisation (WHO). "Vor der COVID-19 Pandemie wurden Videospiele von der WHO noch als kritisches Suchtmedium eingestuft, heute sollen Videospiele als wertvolles Hilfsmittel zur Vermeidung von weiteren Ansteckungsketten eingesetzt werden und dienen der Verbindung von Menschen während der Zeit des Social Distancing, ohne das Haus verlassen zu müssen", berichtet Nebel. So versuche auch die Videospielindustrie mit Aktionen wie dem Hashtag #PlayApartTogether aktiv an der Krisenbewältigung zu partizipieren.
Link zur Umfrage: https://kmrc.qualtrics.com/jfe/form/SV_doivWy9wIA6IKzP
Steve Nebel, Telefon 0371 531-33917, E-Mail steve.nebel@phil.tu-chemnitz.de
Steve Nebel (l.) von der Professur Psychologie digitaler Lernmedien, der in Chemitz die Studie leite ...
Foto: TU Chemnitz/Mario Steinebach
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).