idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2020 15:45

Kooperation mit Afrika: EU muss Abkommen mit afrikanischen Ländern aushandeln, die sich selbst verstärken

Melanie Radike Kommunikation
Institut für Weltwirtschaft (IfW)

    Die Reduzierung der irregulären Migration von Afrika nach Europa ist ein wichtiges Ziel der neuen Europäischen Kommission in ihren Beziehungen zu vielen afrikanischen Ländern. Die Kommission und die EU-Mitgliedsstaaten müssen anerkennen, dass eine wirksame Migrationssteuerung von der uneingeschränkten und aktiven Zusammenarbeit der Herkunfts- und Transitländer abhängt. Daher müssen Vereinbarungen über internationale Mobilität die Interessen, Anliegen und politischen Grenzen beider Seiten widerspiegeln. Mehr legale Möglichkeiten für die Arbeitsmigration von Afrika nach Europa müssen ein Schlüsselelement eines wirksamen gemeinsamen Migrationsmanagements sein.

    „Es liegt im eigenen Interesse der EU, ihren Einfluss klug einzusetzen und sicherzustellen, dass Abkommen zur Steuerung der internationalen Migration den politischen Spielraum sowie die Zwänge beider Seiten angemessen widerspiegeln“, erklärt Matthias Lücke, Senior Researcher und MEDAM-Koordinator am Kiel Institut für Weltwirtschaft. „Die Schlüsselaufgabe besteht darin, 'sich selbst verstärkende' Abkommen auszuhandeln – Abkommen, an die sich beide Seiten halten werden, weil der Nutzen für jede Partei die Kosten der Umsetzung unpopulärer Bestimmungen überwiegt.“

    Es gibt diverse Migrationsabkommen mit Herkunfts- und Transitländern von Migranten. Dennoch ist es aufgrund mangelnder Kooperation dieser Länder schwierig, abgelehnte Asylbewerber und andere Migranten ohne Aufenthaltserlaubnis zurückzuschicken. Um dieser Situation abzuhelfen, knüpft die EU zunehmend Bedingungen in Bezug auf Rückkehr und Rückübernahme an andere Abkommen in anderen Politikbereichen – wie die Entwicklungshilfe. Viele Regierungen der Partnerländer sind kaum in der Lage, solche Bedingungen formell abzulehnen, würden aber auf starken Widerstand ihrer Bürger stoßen, wenn sie versuchen würden, solche Bestimmungen umzusetzen.

    Um aus dieser Sackgasse herauszukommen, muss die EU mit den Herkunfts- und Transitländern, insbesondere in Afrika, wirklich auf gleicher Augenhöhe über umfassende Mobilitätsabkommen verhandeln. In dem neuen MEDAM Assessment Report „European and African perspectives on asylum and migration policy: Seeking common ground“ analysieren MEDAM-Forscher die Wirksamkeit der EU-Ansätze zur Stärkung der Rückübernahmezusammenarbeit und untersuchen die Interessen und Perspektiven afrikanischer Länder in Bezug auf Migration.

    „Mehr legale Möglichkeiten für Arbeitsmigration nach Europa sollten die Maßnahmen zur Einschränkung irregulärer Migration ergänzen“, so Lücke. „Die EU und ihre Mitgliedsstaaten müssen akzeptieren, dass Bürger und Regierungen in den Herkunftsländern besorgt sind über den Verlust finanzieller Überweisungen, wenn irreguläre Migranten gezwungen sind, in ihre Heimat zurückzukehren. Daher werden die Partnerländer nur dann aktiv mit der EU zusammenarbeiten, die irreguläre Migration zu reduzieren, wenn die EU Alternativen anbietet, die etwaige Verluste für die Haushalte und die Makroökonomie ausgleichen“, so Lücke. Legale Migrationsmöglichkeiten kämen afrikanischen Arbeitnehmern und ihren Familien zugute, würden Rücküberweisungen an afrikanische Volkswirtschaften aufrechterhalten und so Beschränkungen der irregulären Migration politisch durchsetzbar machen.

    Mercator Dialogue on Asylum and Migration (MEDAM)
    Der Mercator Dialogue on Asylum and Migration (MEDAM) ist ein Forschungs- und Beratungsprojekt, das Herausforderungen identifiziert und Handlungsstrategien zur Asyl- und Migrationspolitik der EU und ihrer Mitgliedsstaaten erarbeitet. Gefördert von der Stiftung Mercator, arbeiten europäische Wissenschaftler am Institut für Weltwirtschaft (IfW), Migration Policy Centre (MPC) des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz und European Policy Centre (EPC), einem Brüsseler Think Tank.

    Medienansprechpartnerin:
    Melanie Radike
    Kommunikationsmanagerin
    Mercator Dialogue on Asylum and Migration (MEDAM)
    T +49 431 8814-329
    melanie.radike@medam-migration.eu

    www.medam-migration.eu

    Mercator Dialogue on Asylum
    and Migration (MEDAM)

    Institut für Weltwirtschaft
    Kiellinie 66 | 24105 Kiel
    T +49 (431) 8814-1
    F +49 (431) 8814-500

    www.ifw-kiel.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Matthias Lücke
    Senior Researcher und Leiter des
    Mercator Dialogue on Asylum and Migration (MEDAM)
    T +49 431 8814-497
    matthias.luecke@ifw-kiel.de


    Originalpublikation:

    Zum Report: 2020 MEDAM Assessment Report on Asylum and Migration Policies in Europe "European and African perspectives on asylum and migration policy: Seeking common ground": https://www.medam-migration.eu/publikation/2020-medam-assessment-report-on-asylu...


    Weitere Informationen:

    http://Online-Veranstaltung heute, 23. April 2020
    http://EU-Africa cooperation on migration: New Commission, new approach? Zur Anmeldung: https://register.gotowebinar.com/register/904866590083137038


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).