idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2004 10:08

Das UniLab-Schülerlabor auf dem Campus Adlershof wird eröffnet

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Wie kommt der Schall an unser Ohr? - Physik über dem Windkanal

    Spannende Experimente bietet die Humboldt-Universität ab sofort Schülerinnen und Schülern aus Berlin und Brandenburg an. Für das Schülerlabor UniLab wurde der alte Messraum über dem historischen Windkanal mit großem Aufwand umgebaut. Wir laden Sie herzlich ein, an einer Pressevorbesichtigung und an der feierlichen Eröffnung des Schülerlabors teilzunehmen.

    Pressevorbesichtigung am 27. Januar 2004 um 11:00 Uhr

    Der Leiter des Schülerlabors, Physikdidaktiker Prof. Dr. Lutz-Helmut Schön, seine Mitarbeiter sowie beteiligte Lehrerinnen und Lehrer erläutern das Projekt UniLab. Parallel arbeitet an diesem Vormittag eine Schülergruppe (7. Klasse) im Schülerlabor. Es besteht die Gelegenheit, Bild- und Tonaufnahmen zu machen. Eine Pressemappe mit Foto-CD liegt für Sie bereit.
    Windkanalgebäude, Brook-Taylor-Str. 1, 12489 Berlin-Adlershof
    Um eine Rückmeldung in der Pressestelle wird gebeten: Tel. (030) 2093 2946.

    Eröffnungsfeier am 28. Januar 2004 um 10:30 Uhr

    Zur Eröffnung sprechen der Schulsenator Klaus Böger und der Vizepräsident für Lehre und Studium der Humboldt-Universität, Prof. Fr. Heinz-Elmar Tenorth. Den Festvortrag hält der Physiker und Autor des Buches "Die andere Bildung", Prof. Dr. Ernst Peter Fischer, zum Thema: "Wie viele Antworten hat eine Frage?" Ab 13:00 Uhr präsentieren Studenten und Lehrer eine kleine Auswahl von Experimenten aus dem UniLab.
    Windkanalgebäude, Brook-Taylor-Str. 1, 12489 Berlin-Adlershof

    Was ist UniLab?
    UniLab ist eine Initiative der Arbeitsgruppe Didaktik der Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Gemeinsam mit Lehrerinnen, Lehrern und Lehramtsstudierenden wurden hier in den vergangenen zwei Jahren erste Lernmodule entwickelt und getestet. Künftig können die Schülerinnen und Schüler im UniLab diesen Fragen nachspüren: "Wie kann man einfachen Metallrohren harmonische Klänge entlocken?", "Wie kommt der Schall an unser Ohr?", "Warum schillern die Seifenblasen bunt" oder "Wie entsteht ein Hologramm auf dem Computer?"
    Außerdem hält das UniLab für Lerngruppen der Oberstufe einen Pool von aufwändigen physikalischen Geräten bereit, die in vielen Schulsammlungen fehlen.
    Die Gruppen werden sowohl von Lehrern als auch von Lehramtsstudenten betreut. Gerade die Einbindung der zukünftigen Lehrer, die hier unkonventionelle Unterrichtsmethoden erarbeiten und mit fachdidaktischer Begleitung erproben können, ist wesentlicher Bestandteil des UniLab-Konzeptes.

    Warum gibt es UniLab?
    In der fachdidaktischen Diskussion um die Defizite bei der naturwissenschaftlichen Bildung wird die Bedeutung der außerschulischen Lernorte immer stärker betont. Von Ihnen erwartet man wesentliche Impulse für eine Modernisierung des traditionellen Schulunterrichts. Aus diesem Grund wird das UniLab von der Leitung der Humboldt-Universität engagiert unterstützt und u.a. von der Robert-Bosch-Stiftung, der Behnken-Berger-Stiftung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.

    Adresse: Windkanalgebäude, Brook-Taylor-Str. 1, 12489 Berlin-Adlershof

    Informationen Prof. Dr. Helmut Schön, Dr. Andreas Palmer
    Telefon, Fax [030] 2093-7945, -7996
    e-mail palmer@physik.hu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.unilab-adlershof.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).