idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Um schlechte Luft, um Messung und Identifizierung von krankmachenden Feinstäuben und um Gegenmaßnahmen dreht sich eine Fachtagung des Duisburger Instituts für Energie- und Umwelttechnik (IUTA) am 22. und 23. Januar.
Bereits vor zweieinhalb Jahren haben die Wissenschaftler des IUTA den ersten Workshop zu diesem Thema veranstaltet. Die Resonanz auf die Folgetagung, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und dem Umweltbundesamt gesponsert wird, ist schon im Vorfeld riesig. Weit über 100 Teilnehmer aus (Umwelt)Behörden der Länder und Kommunen, aus Forschungseinrichtungen und Industrie nutzen die Tagung zur Präsentation der neuen Ergebnisse und Erkenntnisse, zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch. Tagungsort ist die katholische Akademie "Die Wolfsburg" in Mülheim.
Vor gut fünf Jahren hat die EU eine Richtlinie erlassen, die unter anderem auch neue Grenzwerte für lungengängige Staub-Partikel in der Luft enthält. Die Richtlinie schreibt vor, dass bei Überschreitung der Grenzwerte des in der Fachsprache unter "PM10" zusammengefassten Schadstoffes Maßnahmenpläne erarbeitet werden müssen. Das trifft bundesweit auf viele Standorte zu. Nicht nur Tagesgrenzwerte, sondern teilweise sogar die Jahresgrenzwerte können in einigen Städten und Regionen nicht eingehalten werden. Die Ursachen sind vielfältig: Dichter Straßenverkehr, Industrieanlagen, ungünstige geografische Lagen, klimatische Besonderheiten oder gleich mehrere dieser Faktoren können die Belastungen in Höhe treiben.
Ohne die Quellen der PM10 und ihren Anteil an den Immissionen zu kennen, lassen sich jedoch keine Maßnahmen planen. Also haben Wissenschaftler in den letzten zwei Jahren mehrere Studien und Messprojekte durchgeführt, um herauszufinden, was PM10 verursacht, welche Stäube es sind und in welcher Menge sie sich in der Luft konzentrieren. In Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen war das IUTA als international ausgewiesene Forschungseinrichtung mit eigener Mess-Station gleich an vier Untersuchungen beteiligt.
Weitere Informationen: Dr. Thomas Kuhlbusch; tky@iuta.de,
Tel: 02065/418267 oder 0179/59 59 152
http://www.iuta.de/Verfahrenstechnik/Luftreinhaltung/Workshop.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Medizin, Verkehr / Transport
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).