idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2020 11:00

Gesetzeslücke schließen für mehr Umweltschutz beim Online-Shopping

Mandy Schoßig Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Nicht alle Händler von Elektrogeräten aus Drittländern wie China, die ihre Produkte über elektronische Marktplätze im Internet vertreiben, beteiligen sich an den Kosten, die in Deutschland für die Sammlung und Entsorgung der späteren Altgeräte, Alt-Batterien und Verpackungen entstehen. Diesen sogenannten Trittbrettfahrern hilft dabei eine „Gesetzeslücke“. Denn elektronische Marktplätze sind nicht verpflichtet, darauf zu achten, dass die bei ihnen tätigen Händler die gesetzlichen Vorschriften einhalten. Gleichzeitig kann nicht wirksam gegen die Trittbrettfahrer mit Firmensitz außerhalb der EU vorgegangen werden.

    Zur Beseitigung dieser „Gesetzeslücke“ haben Wissenschaftler des Öko-Instituts und der Leuphana Universität Lüneburg in einem vom Umweltbundesamt beauftragten Forschungsprojekt das Konzept der „Prüfpflicht“ für elektronische Marktplätze und Fulfillment-Dienstleister erarbeitet. Eine Kurzzusammenfassung der nahezu abgeschlossenen Studie wurde nun vorab veröffentlicht.

    Gesetzeslücke „Anbieten von Waren“

    „Die Produktverantwortung für Elektrogeräte trägt, wer Ware anbietet, also weder die elektronischen Marktplätze, noch die Fulfillment-Dienstleister“, sagt der Jurist Andreas Hermann vom Öko-Institut. „Daran wird sich nach unserem Lösungsansatz nichts ändern. Aber mit der Einführung einer eigenen Prüfpflicht für elektronische Marktplätze und Fulfillment-Dienstleister dürfen diese die Umgehung der umweltrechtlichen Pflichten nicht mehr hinnehmen.“

    So sind etwa Amazon und Ebay, soweit sie als elektronische Marktplätze agieren, nicht am Kaufvertrag zwischen den Händlern auf ihren Marktplätzen und den Kunden in Deutschland beteiligt und bieten die Waren auch nicht selbst an. Ähnliches gilt für Fulfillment-Dienstleister, die im Auftrag der Händler (insbesondere von außerhalb der EU) die Waren lagern und an die Kunden schicken.

    Drei Lösungsansätze geprüft

    Die Forscher prüften verschiedene Regelungsansätze, um die Gesetzeslücke zu schließen. Drei Möglichkeiten kamen in die engere Auswahl, um Trittbrettfahrer aus Drittländern zu stoppen, die Elektrogeräte anbieten oder Batterien und Verpackungen in Verkehr bringen, für deren Entsorgung die sich rechtskonform verhaltenden Hersteller in Deutschland derzeit noch mitzahlen.

    Darunter war auch das „vereinfachte Herstellerverantwortungsmodell“ – ein eigener Vorschlag des Marktplatzriesen Amazon. Er hatte den Komfort für die eigene Händler-Kundschaft im Blick und wollte für ein pauschales Entgelt für Hersteller aus Drittländern auf seinem Marktplatz EU-weit Verantwortung übernehmen. „Dazu hätte es allerdings einer kompletten Neuausrichtung des Modells sowie einer gemeinschaftlichen EU-Lösung bedurft. Denn das vorliegende Modell steht nicht im Einklang mit dem geltenden europäischen Primär- und Sekundärrecht“, sagt Professor Schomerus von der Leuphana Universität Lüneburg, „außerdem basiert der Vorschlag lediglich auf Freiwilligkeit bei Herstellern und elektronischen Marktplätzen“.

    EU-weite Lösung bislang nicht in Sicht

    Die EU-Mitgliedstaaten streben derzeit individuelle Lösungen an, da bislang keine einheitliche Regelung geplant ist. Deutschland ist einer der Vorreiter. Einzig Frankreich hat sich außerdem schon für eine Lösung entschieden – und zwar für eine „Herstellerfiktion“. Diese erklärt jeden Händler oder elektronischen Marktplatz in anschließenden Handelsstufen zum Hersteller, sofern diese Elektro- und Elektronikgeräte von nicht ordnungsgemäß registrierten Herstellern weitervertreiben oder den weiteren Vertrieb ermöglichen. Verglichen mit der Prüfpflicht ist eine Herstellerfiktion nach Ansicht der Forscher ein größerer Eingriff in die Rechte der Akteure und deshalb nicht zu empfehlen.

    Plädoyer für die Prüfpflicht

    Wird in Deutschland eine Prüfpflicht eingeführt, müssen in Zukunft die Betreiber elektronischer Marktplätze ebenso wie die Fulfillment-Dienstleister überprüfen, ob ihre Händler den abfallrechtlichen Registrierungs- und Anzeigepflichten nachgekommen sind. Und zwar bevor sie Waren auf dem Marktplatz anbieten und an die Kunden ausliefern dürfen. Durch eine elektronische Schnittstelle beispielsweise bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (ear) können die Akteure automatisch und ohne großen Arbeitsaufwand abgleichen, ob sich die Händler in Deutschland registriert haben. Verstoßen sie gegen die Prüfpflicht, handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann.

    Das Inputpapier von Öko-Institut und Professor Schomerus auf Deutsch und Englisch:

    „Produktverantwortung im Onlinehandel – Regelungsoptionen zur Verhinderung von Drittland-Trittbrettfahrern und Retourenvernichtung“ - Inputpapier zur Vermeidung von Drittland-Trittbrettfahrern (https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Inputpapier-Produktverantwortung-Onlinehan...)

    “Product responsibility in e-commerce – regulatory options for the prevention of third country free-riders and of the destruction of returned goods” - Input paper on the prevention of third country free-riders (https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Inputpapier-Produktverantwortung-Onlinehan...)

    „Produktverantwortung im Onlinehandel - Regelungsoptionen zur Verhinderung von Drittland-Trittbrettfahrern und Retourenvernichtung“ – Präsentation zum Fachgespräch (https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Praes-Inputpapier-Produktverantwortung-Onl...)


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Andreas Hermann, LL.M.
    Senior Researcher im Institutsbereich
    Umweltrecht & Governance
    Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
    Telefon: +49 6151 8191-158
    E-Mail: a.hermann@oeko.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM_Prüfpflicht-elektronische-Marktplätze_Öko-Institut

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).