idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2020 01:27

COVID-19, der Ölpreisverfall und die Ernährungssicherheit einkommensschwacher Staaten

Daniela Schimming Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)

    IAMO Policy Brief 37 nimmt die Ernährungssicherheit ausgewählter Staaten im Zuge der globalen Covid-19-Krise in den Blick

    Die Covid-19-Pandemie hat die Weltwirtschaft innerhalb kürzester Zeit in einen weitgehenden Stillstand gezwungen. Fallende Preise auf internationalen Rohölmärkten stellen dabei einkommensschwache Staaten, die stark auf Energieexporte und gleichzeitig auf Importe von Grundnahrungsmitteln angewiesen sind, vor existenzielle Herausforderungen. Sowohl jüngste Panikkäufe und angekündigte Handelsbeschränkungen auf Weltgetreidemärkten, als auch zunehmend auftretende Autarkierufe geben einmal mehr Grund zur Sorge. IAMO-Direktor Thomas Glauben und Wissenschaftler Maximilian Heigermoser ordnen die Folgen des Covid-19-bedingten wirtschaftlichen Stillstandes für die globale Ernährungssicherung im aktuellen IAMO Policy Brief 37 in einen internationalen Kontext ein.

    Innerhalb weniger Wochen verbreitete sich der neuartige Krankheitserreger Sars-Cov-2 weltweit und zwang einen Großteil der Staaten zu nationalen Maßnahmen der Pandemieeindämmung. Diese brachten fast den gesamten internationalen Personenflugverkehr, sowie weite Teile der globalen Industrieproduktion und inländischer Gewerbe zum Erliegen. Der Internationale Währungsfond (IWF) prognostiziert angesichts dessen den schwersten weltwirtschaftlichen Abschwung seit der Großen Depression. Weniger entwickelte Staaten, deren Haushalte und Wirtschaften stark vom Export primärer Rohstoffe wie Erdöl oder Industriemetallen abhängen, werden überproportional von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie getroffen.

    In Folge des weltweit eingebrochenen Rohölpreises sind beispielsweise die drei größten Erdölexporteure Afrikas, Algerien, Angola und Nigeria, mit stark abwertenden Währungen konfrontiert. Diese afrikanischen Länder sind zudem Nettoimporteure von Grundnahrungsmitteln, wie Weizen und Reis. Es ist nun zu befürchten, dass sich Getreideimporte durch die abwertenden Währungen verteuern werden. Eine lokale Nahrungsmittelpreisinflation gefährdet dann die Ernährungssicherheit der ärmeren, vor allem urbanen Bevölkerung, die auch stärker von Einkommensverlusten durch nationale Shutdowns betroffen ist.

    Angesichts einer möglichen globalen Hungerkrise, vor der auch das Welternährungsprogramm (WFP) eindringlich warnt, sind nun einmal mehr die Solidarität der internationalen Staatengemeinschaft, sowie die Gewährleistung reibungsloser, internationaler und überregionaler Handelsströme gefragt. „Vor vermehrt aufkommenden Autarkieappellen und De-Globalisierungsforderungen kann in einer solch prekären Versorgungslage nur eindringlich gewarnt werden,“ betonen die Agrarökonomen Thomas Glauben und Maximilian Heigermoser.

    Text: 2.816 Zeichen (mit Leerzeichen)

    Weitere Informationen

    Der IAMO Policy Brief 37 „COVID-19, der Ölpreisverfall und die Ernährungssicherheit einkommensschwacher Staaten“ ist in der deutschen Sprache erschienen. In Kürze wird die Publikation auch auf Englisch und Russisch verfügbar sein. Die Ausgabe kann auf der nachfolgenden Internetseite kostenfrei heruntergeladen werden: www.iamo.de/publikationen/iamo-policy-briefs.

    IAMO Policy Briefs

    Mit den IAMO Policy Briefs bezieht das IAMO aufbauend auf die eigene Forschung zu wichtigen agrarpolitischen Fragen Stellung. In der Publikationsreihe werden verschiedene gesellschaftsrelevante Themen kurz und allgemeinverständlich dargestellt. Zur Zielgruppe zählen insbesondere Entscheidungsträger der Politik, Wirtschafts- und Medienvertreter sowie die interessierte Öffentlichkeit. Seit 2011 werden die IAMO Policy Briefs in unregelmäßiger Folge veröffentlicht.

    Über das IAMO

    Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien. Das IAMO leistet dabei einen Beitrag zum besseren Verständnis des institutionellen, strukturellen und technologischen Wandels. Darüber hinaus untersucht es die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Agrar- und Ernährungssektor sowie die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung. Für deren Bewältigung werden Strategien und Optionen für Unternehmen, Agrarmärkte und Politik abgeleitet und analysiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.

    Wissenschaftlicher Kontakt

    Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Glauben
    Direktor des IAMO
    glauben@iamo.de
    Tel.: +49 345 2928-200

    Maximilian Heigermoser
    Wissenschaftler der Abteilung Agrarmärkte
    heigermoser@iamo.de
    Tel.: +49 345 2928-133

    Medienkontakt

    Daniela Schimming
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 345 2928-330
    presse@iamo.de
    www.iamo.de


    Weitere Informationen:

    https://www.iamo.de/de/presse/pressemitteilungen/artikel/covid-19-der-oelpreisve...


    Bilder

    Anhang
    attachment icon IAMO Policy Brief 37 DE

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Politik, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).