idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2020 15:53

Helle Knöpfchen

Ute Schönfelder Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Ein Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt entwickelt neuartige Nano-Schalter, die sich per Lichtsignal bedienen lassen. In der Fachzeitschrift „Chemistry A European Journal“ stellen die Forscher ihr Konzept eines photoschaltbaren Feldeffekttransistors vor. Darin kommen ultradünne intelligente Materialien zum Einsatz: eine leitfähige Schicht aus Graphen, kombiniert mit einer einzigen molekularen Lage mit funktionalen Azobenzol-Einheiten.

    Das Team um Prof. Dr. Andrey Turchanin vom Institut für Physikalische Chemie der Universität Jena entwickelt intelligente Werkstoffe. „Intelligent meint in diesem Zusammenhang, dass sich Werkstoffe an verändernde Umgebungsbedingungen anpassen und dadurch ihre Eigenschaften ändern“, erläutert Prof. Turchanin. Der Materialwissenschaftler hat in seiner Arbeit vor allem den Werkstoff Graphen im Blick. Nur eine Atomlage dick, ist diese Form des Elements Kohlenstoff besonders leitfähig, extrem reißfest und biegsam, härter als Stahl und doch ultraleicht. „Diese Eigenschaften machen Graphen für einen Einsatz in elektronischen Nanobauteilen, wie Transistoren, interessant“, sagt Turchanin.

    „Intelligent“ wird Graphen jedoch erst, wenn sich seine elektronischen Eigenschaften gezielt steuern und kontrolliert variieren lassen. Und genau dafür haben Turchanin und seine Jenaer Kollegen jetzt eine vielversprechende Methodik entwickelt. In einer gerade veröffentlichten Studie kombinieren sie Graphen mit einem ca. einen Nanometer dünnen molekularen Nanoblatt, das mit Azobenzol-Einheiten funktionalisiert ist (DOI: 10.1002/chem.202001491). „Das Besondere an diesem organischen Material ist, dass es durch den Einfluss von Licht seine molekulare Struktur verändert“, so Turchanin. Durch die Bestrahlung mit ultraviolettem Licht vollzieht sich in den Azobenzol-Molekülen eine Konfigurationsänderung, die zu veränderten Eigenschaften der Molekülschicht führt — in diesem Fall zu einem veränderten Dipolmoment. Die Einstrahlung von sichtbarem Licht bewirkt eine Konfigurationsänderung in umgekehrte Richtung.

    Licht schaltet den Stromfluss „an“ oder „aus“

    Der winzige Transistor aus einer Lage Graphen und einem ultradünnen azobenzol-funktionalisierten Nanoblatt beschichtet funktioniert so: Wird eine Spannung angelegt, fließt durch die Graphenschicht ein Strom. Wird UV-Licht dazugeschaltet, wird durch die veränderten Dipoleigenschaften der Azobenzol-Einheiten in dem darunterliegenden Graphen ein elektrisches Feld induziert, was den Stromfluss unterbricht. Bestrahlt man den Transistor dagegen mit blauem Licht, ändert sich die Konfiguration erneut, was bedeutet, dass wieder Strom fließt. „Wir können den Stromfluss also durch eine gezielte Bestrahlung regulieren“, erläutert Andrey Turchanin die Funktionsweise des lichtbetriebenen Nano-Schalters.

    Dieses Sandwich-Prinzip, so die Autoren der Studie, lasse sich als Grundlage für eine ganze Reihe von Anwendungen nutzen. Einsetzbar sind solche zweidimensionalen schaltbaren Materialien zum Beispiel in Energiespeichern, wie Kondensatoren und Batterien, die durch den Lichteinfall ihre Kapazität verändern. Andere Anwendungsmöglichkeiten sind Sensoren, etwa zum Nachweis von Krankheitserregern. „Statt der photosensiblen Azobenzene könnte man Moleküle auf die Graphenschicht aufbringen, an die Viruspartikel oder Bakterien spezifisch binden. Sobald das passiert, würde in einem solchen Sensor der Stromfluss unterbrochen und der Detektor zeigt ein Signal an“, so Turchanin.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Andrey Turchanin
    Institut für Physikalische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Lessingstraße 10, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948370
    E-Mail: andrey.turchanin[at]uni-jena.de


    Originalpublikation:

    Tang Z et al. Optically Triggered Control of the Charge Carrier Density in Chemically Functionalized Graphene Field Effect Transistors, Chemistry A European Journal (May 20, 2020) https://doi.org/10.1002/chem.202001491. Die Arbeit des Jenaer Teams ist von der Zeitschrift sogar für das Titelbild der Ausgabe ausgewählt worden: https://chemistry-europe.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/chem.202001491.


    Bilder

    Zian Tang (l.), Prof. Andrey Turchanin und Antony George (r.) vom Institut für Physikalische Chemie der Universität Jena in einem Labor, in dem röntgenphotometrische Spektren der intelligenten Nano-Materialien aufgenommen werden.
    Zian Tang (l.), Prof. Andrey Turchanin und Antony George (r.) vom Institut für Physikalische Chemie ...
    (Foto: Anne Günther)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).