idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2020 10:27

Algen als lebende Biokatalysatoren für eine grüne Industrie

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Viele Substanzen, die wir täglich nutzen, wirken nur in der richtigen 3D-Struktur. Natürliche Enzyme könnten sie umweltfreundlich herstellen – wenn sie nicht einen bisher nur teuer zu erzeugenden Hilfsstoff bräuchten. Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat in einzelligen Grünalgen genau die gewünschten Enzyme entdeckt. Und noch besser: Da lebende Algen als Biokatalysatoren für bestimmte Substanzen infrage kommen, bringen sie den Hilfsstoff gleich mit und stellen ihn umweltfreundlich durch Fotosynthese her. Das Team berichtet in der Zeitschrift Algal Research vom 17. Juni 2020.

    Auf die 3D-Struktur kommt es an

    Viele chemische Substanzen in Kosmetika, Lebensmitteln oder Medikamenten können leicht unterschiedliche dreidimensionale Strukturen einnehmen, wobei nur jeweils eine davon den gewünschten Duft oder die gewünschte medizinische Wirkung zeigt. Die chemische Herstellung der richtigen Substanzen ist oft nicht gerade umweltverträglich, da hohe Temperaturen oder spezielle Lösungsmittel notwendig sind. In der Natur gibt es dagegen bestimmte Proteine, die das gewünschte Produkt bei milden Temperaturen und in Wasser herstellen. Dabei erzeugen sie oft genau die 3D-Struktur der Substanz, die von der Industrie gebraucht wird.

    Old Yellow Enzymes brauchen ein teures Hilfsmittel

    Diese sogenannten Old Yellow Enzymes, kurz OYEs, verdanken ihren Namen ihrer von Natur aus gelben Farbe. Sie kommen in Bakterien, Pilzen und Pflanzen vor, sind teils gut untersucht und vielversprechend für eine biobasierte Wirtschaft. Sie haben jedoch einen Nachteil: Um ihre Reaktion ausführen zu können, brauchen sie das Hilfsmittel NADPH (Nicotinamid-Adenindinukleotid-Phosphat). In lebenden Zellen wird dieses kleine Molekül durch den Stoffwechsel bereitgestellt. Es chemisch herzustellen ist dagegen sehr teuer, was die ökonomische Nutzung der OYEs ausbremst.

    Das Bochumer Forschungsteam hat mehrere OYEs in einzelligen Grünalgen entdeckt. „Für eine breite Anwendung braucht die Industrie OYEs, die auch ungewöhnliche Moleküle herstellen können“, erklärt Prof. Dr. Thomas Happe, Leiter der Arbeitsgruppe Photobiotechnologie an der RUB. „Algen besitzen sehr komplexe Stoffwechselwege und sind daher ideale Quellen für neuartige Biokatalysatoren.“ Die Forscherinnen und Forscher untersuchten Algen-OYEs im Reagenzglas und konnten zeigen, dass sie viele kommerziell interessante Substanzen umsetzen können. „Besonders spannend ist es, dass auch lebende Algen die gewünschten Reaktionen durchführen können“, berichtet die Doktorandin Stefanie Böhmer, Erstautorin der Studie. „Algen stellen NADPH mithilfe der Fotosynthese, also mit Sonnenlicht her, sodass das Hilfsmittel der OYEs umweltfreundlich und kostengünstig bereitgestellt wird.“

    Vielversprechende Zusammenarbeit

    Die Studie zeige, wie wichtig die Zusammenarbeit von Forschenden verschiedener Fachgebiete ist, und dass Kontakte zur Wirtschaft auch wertvolle Grundlagenforschung initiieren, betonen die Autoren. Mitgewirkt haben vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg „Micon – Mikrobielle Substratumsetzung“, die jeweils ihre eigene Expertise einbrachten. Das Konzept der Arbeiten entstammt dem Spin-off Solarbioproducts Ruhr, das von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne und Thomas Happe gegründet wurde, um Konzepte für umweltfreundliche Algenbiotechnologien zu entwickeln. „Wir haben einen großen Schritt in Richtung grüne Industrie gemacht“, freut sich Happe. „Ohne die Kooperationen wäre dies nicht möglich gewesen.“

    Förderung

    Die Arbeiten wurden gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Graduiertenschule GRK 2341 Microbial Substrate Conversion Micon, dem durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW geförderten Projekt Chembiocat und der Wrtschaftsförderungsgesellschaft Herne.

    Originalveröffentlichung

    Stefanie Böhmer, Christina Marx, Álvaro Gómez-Baraibar, Marc M. Nowaczyk, Dirk Tischler, Anja Hemschemeier, Thomas Happe: Evolutionary diverse Chlamydomonas reinhardtii old yellow enzymes reveal distinctive catalytic properties and potential for whole-cell biotransformations, in: Algal Research, 2020, DOI: 10.1016/j.algal.2020.101970

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Thomas Happe

    Photobiotechnologie

    Fakultät für Biologie und Biotechnologie


    Ruhr-Universität Bochum

    Tel.: +49 234 32 27026

    E-Mail: thomas.happe@rub.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    rof. Dr. Thomas Happe

    Photobiotechnologie

    Fakultät für Biologie und Biotechnologie


    Ruhr-Universität Bochum

    Tel.: +49 234 32 27026

    E-Mail: thomas.happe@rub.de


    Originalpublikation:

    Stefanie Böhmer, Christina Marx, Álvaro Gómez-Baraibar, Marc M. Nowaczyk, Dirk Tischler, Anja Hemschemeier, Thomas Happe: Evolutionary diverse Chlamydomonas reinhardtii old yellow enzymes reveal distinctive catalytic properties and potential for whole-cell biotransformations, in: Algal Research, 2020, DOI: 10.1016/j.algal.2020.101970


    Weitere Informationen:

    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2211926420303209 - Originalpaper


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).