idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2020 10:12

Geburtenrate sinkt wegen wirtschaftlicher Unsicherheit

Sven Hartwig Öffentlichkeit und Kommunikation
Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Jedes dritte Land in Europa hat seit dem Jahr 2000 einen Bevölkerungsrückgang erlebt. Dass sich die Geburtenrate weiter im Sinkflug befindet, hängt auch mit der unsicheren wirtschaftlichen Lage auf dem Kontinent zusammen, wie Demograph/innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften anhand von Daten des neuesten European Demographic Data Sheet zeigen.

    Was haben Malta, Spanien und Italien gemeinsam? In keinem anderen europäischen Staat werden so wenige Kinder geboren wie in diesen drei Ländern. Und selbst in Regionen Europas, die in der Vergangenheit relativ hohe Fertilitätsraten aufwiesen, wie etwa Großbritannien, Schweden oder Belgien, sind die Geburtenzahlen während der „Großen Rezession“ in den Jahren 2008 bis 2012 gesunken und auch seither weiter zurückgegangen.

    Das sind einige der Ergebnisse aus den Erhebungen eines Teams um Wissenschaftler/innen des Instituts für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), die nun im neuen European Demographic Data Sheet 2020 online veröffentlicht wurden.

    Unsichere Zeiten, späte Kinder

    Einer der Gründe für die rückläufigen Kinderzahlen: Das Alter, in dem Frauen ihr erstes Kind bekommen, verschiebt sich immer mehr nach hinten. Das heißt: Frauen bekommen in der fruchtbarsten Phase heutzutage seltener Kinder als früher. In einigen Ländern wie Spanien, Italien, der Schweiz oder Irland sind Frauen im Durchschnitt über 30 Jahre alt, wenn sie ihr erstes Kind zur Welt bringen. Zum Vergleich: In Österreich liegt das Durchschnittsalter mit 29,5 Jahren nur geringfügig darunter.

    Was die Daten außerdem zeigen: Wie sich eine verschlechternde wirtschaftliche Situation für junge Menschen negativ auf die Familiengründung auswirkt. „Schlecht bezahlte und instabile Arbeitsplätze, unbezahlbarer Wohnraum, sinkende relative Einkommen sowie – Stichwort Klimakrise – Sorgen um die Zukunft: Der anhaltende wirtschaftliche Druck und die Unsicherheiten, mit denen junge Erwachsene in vielen Ländern konfrontiert sind, tragen zu diesem Trend der sinkenden Geburtenraten bei“, fasst ÖAW-Demograph Tomáš Sobotka die Ergebnisse zusammen.

    Junge haben weniger Einkommen als ältere Generation

    Inwiefern die Finanzkrise von 2008 das Einkommen der jüngeren Generationen unterschiedlich traf als das Einkommen der älteren Menschen, wurde von der Wiener Forschungsgruppe ebenfalls erhoben. Dabei wurde das sogenannte altersspezifische Äquivalenzeinkommen für die Bewertung des wirtschaftlichen Wohlergehens verwendet. Mit dem Ergebnis: In zehn von 31 analysierten Ländern mussten junge Erwachsene zwischen 2008 und 2017 wirtschaftliche Einbußen hinnehmen. Am härtesten traf es junge Erwachsene in Griechenland: Sie erlebten mit 40 Prozent den stärksten Einkommensrückgang.

    Zwar unterscheiden sich die Daten von Land zu Land, der allgemeine Trend aber lautet: Die Jungen werden ärmer als ihre Eltern. Betrachtet man die Zahlen aus einer Generationenperspektive, ging die relative wirtschaftliche Position junger Menschen zwischen 20 und 39 Jahren im Vergleich zu allen Erwachsenen sogar in 23 von 31 Ländern zurück. Darunter befinden sich neben Österreich alle Länder in West-, Süd- und Nordeuropa mit Ausnahme der Niederlande.

    Und: Wie sich eine Wirtschaftskrise, wie sie die Corona-Pandemie ausgelöst hat, auf die demografische Zukunft des Kontinents auswirken wird, das ist in diesen Zahlen noch gar nicht miteingerechnet.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Tomáš Sobotka
    Institut für Demographie
    Österreichische Akademie der Wissenschaften
    Vordere Zollamtsstraße 3, 1030 Wien
    M +43 650 5101357
    tomas.sobotka@oeaw.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://Das European Demographic Data Sheet bildet aktuelle Trends der Bevölkerungsentwicklung in Europa ab. Es wird herausgegeben vom Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) mit Wissenschaftler/innen des International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) und der Universität Wien.
    http://www.populationeurope.org


    Bilder

    Das relative Einkommen von Personen zwischen 20-39 Jahren hat im Vergleich mit allen erwachsenen Personen zwischen 2008 and 2017 in zahlreichen Ländern Europas abgenommen (Veränderung in %).
    Das relative Einkommen von Personen zwischen 20-39 Jahren hat im Vergleich mit allen erwachsenen Per ...

    © European Demographic Data Sheet 2020


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).