idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2020 10:16

Corona und Co. bei Krebspatienten besser verstehen

Christiana Tschoepe Pressestelle
Deutsche Krebshilfe

    Register erfasst virusbedingte Atemwegsinfekte

    Banale Erkältungen, die klassische Grippe oder viral bedingte Lungenentzündungen, zu denen auch die neuartige Erkrankung COVID-19 zählt: Bestimmte respiratorische Viren (CARV) verursachen Atemwegsinfekte, die für Krebspatienten besonders bedrohlich werden können. Wissenschaftler aus Jena, Heidelberg und Mainz haben nun das Register OncoReVir gestartet, um Risikofaktoren und Krankheitsverläufe besser zu verstehen und die Therapie von Virusinfektionen bei Krebspatienten zu verbessern. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit rund 200.000 Euro.

    Die aktuelle Corona-Pandemie zeigt, welche Dynamik CARV-Infektionen entfalten können. Aufgrund zunehmender und zum Teil alarmierender Fallberichte sind Onkologen und Hämatologen bereits seit einigen Jahren vermehrt auf respiratorische Viren aufmerksam geworden. Tödlich können die Infekte vor allem dann werden, wenn sie die unteren Atemwege – damit ist in erster Linie die Lunge gemeint – betreffen.

    Bislang liegen für Deutschland nur unzureichende Daten vor, wie häufig CARV-Infektionen bei Krebspatienten tatsächlich vorkommen und wie sie verlaufen. „Die meisten Informationen stammen von Patienten mit Blutkrebs, die eine Stammzelltransplantation erhalten“, erklärt Studienleiterin Professorin Dr. Marie von Lilienfeld-Toal vom Universitätsklinikum Jena. „Über CARV-Infektionen bei Patienten mit anderen Krebsarten wissen wir hingegen nur wenig.“ Die Konsequenz: Virusbedingte Atemwegsinfekte werden bei Krebspatienten nicht einheitlich behandelt.

    Insgesamt drei Arbeitsgruppen der Universitätskliniken Jena, Heidelberg (Studienleitung: Dr. Nicola Giesen) und Mainz (Studienleitung Dr. Daniel Teschner) werden deshalb im Rahmen des Registers OncoReVir die Daten von etwa 2.000 Krebspatienten erheben und auswerten. Deutschlandweit nehmen insgesamt neun Kliniken an der Studie teil.

    Welchen Verlauf nehmen CARV-Infektionen bei Patienten mit Krebserkrankungen und welche Patienten sind besonders gefährdet für einen schweren Verlauf? Welche Viren treten bei Krebspatienten vor allem auf? Sind spezifische Therapiemaßnahmen sinnvoll? Gibt es Maßnahmen, mit denen sich die Infektionen verhindern lassen? All diese Fragen gilt es laut von Lilienfeld-Toal zu klären. „Mit den Erkenntnissen aus unseren Studienarbeiten und dem Register wollen wir die Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von respiratorischen Virusinfektionen bei Krebspatienten überarbeiten und damit unsere Kollegen im Behandlungsalltag unterstützen.“

    „Die Förderung des Registers OncoReVir haben wir bereits im letzten Jahr – also vor der Corona-Pandemie – beschlossen, denn Virusinfektionen stellen nicht erst seit COVID-19 eine Bedrohung für Krebspatienten dar“, sagt Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Das Projekt verdeutlicht, wie umfassend wir das Wohl von Krebspatienten im Blick haben: Im Fokus von OncoReVir steht nicht die eigentliche Tumortherapie, sondern die Therapie von virusbedingten Atemwegsinfekten, von denen Krebspatienten in besonderem Maße bedroht sind.“

    Projektnummer: 70113851

    Interviewpartner auf Anfrage!

    Bonn, 16. Juli 2020


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Professor Dr. Marie von Lilienfeld-Toal
    Schwerpunkt Infektionen in der Hämatologie und Onkologie
    Klinik für Innere Medizin II
    Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie
    Universitätsklinikum Jena
    E-Mail: Marie.von_Lilienfeld-Toal@med.uni-jena.de


    Bilder

    Professor Dr. Marie von Lilienfeld-Toal
    Professor Dr. Marie von Lilienfeld-Toal


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).