idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Einmal pro Jahr bietet die Wirtschaftsdidaktikerin Prof. Dr. Dr. h. c. Claudia Wiepcke an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ein Seminar an, in dem angehende Lehrerinnen und Lehrer sowie Studierende anderer Fachrichtungen Prototypen für soziale Geschäftsideen mit lokalem Bezug entwickeln. Dieses Sommersemester stand das Thema Wohnungslosigkeit im Fokus.
Laut einer Schätzung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe waren 2018 bundesweit 678.000 Menschen ohne Wohnung. Die Mieten steigen und Wohnraum für Menschen mit geringem Einkommen ist knapp. Auch in Karlsruhe. Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe haben deshalb in einem Seminar die Situation Betroffener vor Ort in den Blick genommen und Prototypen für soziale Geschäftsideen entwickelt, die Wohnungslose unterstützen können.
Problemlösungen systematisch angehen
Im Laufe des Sommersemesters haben die Studierenden mit Prof. Dr. Dr. h. c. Claudia Wiepcke, Leiterin des Instituts für Ökonomie und ihre Didaktik, durchgespielt, wie es wäre, mit einer sozialen Geschäftsidee für Wohnungslose an den Start zu gehen. „Die praktische Entwicklung einer eigenen sozialen Geschäftsidee soll Studierende dafür sensibilisieren, nach dem Studium eine eigene Selbständigkeit in Betracht zu ziehen und nachhaltige Problemlösungen systematisch anzugehen,“ erläutert Prof. Wiepcke.
Dieses Mal erarbeiteten fünf Gruppen nachhaltige Geschäftsideen, konzipierten eine Website und eine App, drehten Werbevideos und erstellten Unterrichtsmaterial. Im Corona-Sommersemester wurde alles digital umgesetzt, Treffen in Präsenz im Seminar oder für die Projektarbeit waren nicht möglich. Ihre Ergebnisse haben die Studierenden per Videokonferenz einer Jury präsentiert, der neben Institutsmitgliedern auch Dr. Martin Lenz, Sozialdezernent der Stadt Karlsruhe, und Sozialplanerin Regina Heibrock angehörten.
Die Hilfe finden, die gebraucht wird
Gekürt hat die Jury zwei erste Sieger. Didaktisch überzeugen konnte die „Feuerstelle“ von Melanie Meder, Marlena Schlarmann, Yannick Singler und Anne-Sophia Ten Brink. Die vier Studierenden hatten die Idee, Obdachlosen mit Hilfe von gespendeten Lebensmitteln und dem Einsatz Freiwilliger die Möglichkeit zu geben, ihre Mahlzeiten an einem Ort mit Unterstützung selbst zuzubereiten. Im Hinblick auf den tatsächlichen Bedarf hatte eine von Sophie Neunaber und Sven Käshammer konzipierte App die Nase vorn. Sie überzeugte vor allem Bürgermeister Lenz, der die Idee in Karlsruhe umsetzten möchte. Intention der App ist es, Wohnungslosen zielgruppenspezifische Informationen, Tipps und eine Plattform für den Austausch zur Verfügung zu stellen. „Die Suche nach richtigen Hilfsangeboten kostet viel Kraft“, so die beiden Studierenden. Deshalb sei es wichtig, dass Betroffene schnell und unkompliziert „die Hilfe finden, die sie brauchen“.
Wohnungslosigkeit ein Dauerthema
Bürgermeister Lenz unterstreicht: „Diese Idee hat einen hohen sozialen Mehrwert, weil sie einer ausgegrenzten Gruppe Teilhabe ermöglicht.“ Zu Beginn des Semesters hatten Lenz und Heibrock den Studierenden per Webmeeting einen Überblick zum Thema Wohnungslosigkeit in Karlsruhe gegeben, und sie informiert, dass die Stadt in den vergangenen Jahrzehnten viel unternommen habe. Die Versorgung benachteiligter Personen am Wohnungsmarkt sei allerdings weiterhin ein Dauerthema. Besonders betroffen sind Alleinerziehende, Familien mit geringen Einkünften und Menschen mit Migrationshintergrund.
Speziell mit der Situation wohnungsloser Frauen haben sich drei Studentinnen beschäftigt. Ihre Idee zielt darauf ab, Betroffenen durch Produktspenden von Unternehmen kostenlos Hygieneartikel für die Monatsblutung zur Verfügung zu stellen. Mit dem Onlineshop EIS konnte auch ein Kooperationspartner gefunden werden, der einhundert Menstruationstassen zur Verfügung stellte. Verteilt wurden die Tassen unter anderem im Tagestreff für Frauen (TafF), einem Projekt des Karlsruher Vereins Sozialpädagogische Alternativen. Mit den TafF-Sozialarbeiterinnen will Prof. Wiepcke auf jeden Fall in Kontakt bleiben, denn nächstes Jahr wird sie wieder ein Social Entrepreneurship-Seminar anbieten, in dem Studierende soziale Geschäftsideen für Karlsruhe entwickeln.
Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf MINT, mehrsprachliche Bildung und Heterogenität sowie eine aktive Lehr-Lern-Kultur. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für Grundschule und Sekundarstufe I, Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder sowie professionelle Weiterbildungsangebote. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. Weitere Infos auf https://www.ph-karlsruhe.de
Medienkontakt
Regina Schneider M. A.
Pressesprecherin
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
Telefon +49 721 925 4115
E-Mail: Regina.Schneider@vw.ph-karlsruhe.de
Prof. Dr. Dr. h. c. Claudia Wiepcke, Leiterin des Instituts für Ökonomie und ihre Didaktik sowie Dekanin der Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe: claudia.wiepcke@ph-karlsruhe.de. Die Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte der Wirtschaftsdidaktikerin liegen in der geschlechtergerechten sowie digitalen Berufsorientierung, Social Entrepreneurship Education sowie Ökonomischen Bildung in Museen.
http://www.ph-karlsruhe.de/hochschule/organisation/fakultaet-b/institut-fuer-oek...
Prof. Dr. Dr. h. c. Claudia Wiepcke (l.) mit Sozialarbeiterinnen und Sozialplanerin Regina Heibrock ...
David Manherz
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).