idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2020 10:00

IUBH Studie: Trotz Corona bleibt Klimaschutz wichtigste Herausforderung der Menschheit

Katharina Kubisch Presse + Kommunikation
IUBH Internationale Hochschule GmbH

    Über 2.000 Teilnehmer im Alter zwischen 18 bis 65 Jahren befragt - Über 75 Prozent sehen Klimaneutralität als bedeutendstes Ziel der Menschheit - Persönliches Engagement hängt stark vom Alter und Bildungsgrad ab - Über 70% der Studierenden bevorzugen klimaneutrale Arbeitgeber - Corona-Krise hat Menschen klimabewusster gemacht

    Seit Monaten hat die Corona-Krise die Welt fest im Griff – und dominiert die mediale Berichterstattung. Vormals präsente Themen wie Klimaerwärmung oder „Fridays for Future“-Demos sind scheinbar in den gesellschaftlichen Hintergrund gerückt. Doch der Eindruck trügt: Die Klimakrise ist und bleibt langfristig gesehen für 75 Prozent die zentrale Herausforderung der nächsten Jahre. Das belegt eine Studie der IUBH Internationalen Hochschule zum Thema „Einstellungen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit“. Hierfür wurden Mitte Juni über 2.000 Menschen in Deutschland zwischen 18 und 65 Jahren befragt.

    Persönliches Verhalten: Jüngere Menschen sind bereiter für klimafreundlicheren Lebensstil

    Klimafreundliches Verhalten gehört zum Alltag: 83 Prozent der Befragten verstehen Klimaschutz als gemeinsame Verantwortung. Diese Einstellung zeigt sich auch im persönlichen Verhalten – beispielsweise im Kauf von regionalen (73 Prozent) oder nachhaltigen Produkten (70 Prozent) sowie dem Verzicht auf Flugreisen (65 Prozent) und beim Autofahren (64 Prozent). Dabei zeigt sich: je jünger, desto engagierter. In den Altersgruppen bis 25 Jahre geben fast die Hälfte an, sich persönlich für Klimaschutz zu engagieren, etwa durch Demonstrationen, Verzicht auf Fleisch oder das Auto. Je älter, desto mehr fällt dieser Anteil ab. Bei den 46- bis 65-Jährigen sagt nur jeder fünfte (21,5 Prozent) aus, sich persönlich einzusetzen.

    Auch bei der Bereitschaft, höhere Preise für nachhaltig erzeugte Produkte zu zahlen, ist der Altersunterschied bemerkbar: Die bis 35-Jährigen würden gegenüber einem konventionell erzeugten Produkt einen maximalen Preisanstieg von etwa 30 Prozent akzeptieren, die 46- bis 65-Jährigen würden etwa 19 Prozent mehr bezahlen.

    Bildungsgrad entscheidend für den Willen zum Klimaschutz

    Nicht nur jüngere Menschen, vor allem Menschen mit höheren Bildungsabschlüssen sind bereit, sich für den Klimaschutz einzusetzen. Nur ein Drittel der niedrig formal Gebildeten würden ihr Konsumverhalten entsprechend verändern, während es bei Befragten mit hoher formaler Bildung etwa die Hälfte sind. So verringern 64 Prozent der Studierenden, aber nur 43 Prozent derjenigen ohne Studieninteresse ihren Fleischkonsum zum Wohle des Klimas. Der Kauf von nachhaltigen Produkten ist 61 Prozent der Studierenden, aber nur 47 Prozent der Nichtstudierenden wichtig.

    Für Unternehmen, die besonders an Akademikern und sogenannten „High Potentials“ interessiert sind, heißt das: Sie sollten Wert auf ein klimaneutrales und nachhaltiges Auftreten legen. Denn über 70 Prozent der Studierenden und Studieninteressierten ist nachhaltiges Agieren des Arbeitgebers wichtig. Bei Studienteilnehmern ohne Studieninteresse sind es nur etwas über 40 Prozent

    Corona-Krise in der Klimakrise: Fluch und Segen zugleich?

    Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf den Klimaschutz? 81 Prozent der Befragten sehen eine positive Entwicklung durch Corona, u.a. durch die verminderte Produktion, dem reduzierten globalen Handel und der eingeschränkten Mobilität. 71 Prozent verstehen in der Corona-Krise eine große Chance, die Klimaschutzbemühungen zu verstärken. Rund ein Drittel gibt an, dass die Corona-Krise sie zu einem klimafreundlicheren Verhalten motiviert habe, zum Beispiel durch weniger Reisen und verringerten Konsum.

    Dennoch gibt es die Kehrseiten: 79 Prozent sind der Meinung, dass aufgrund Corona deutlich mehr Autos als öffentliche Verkehrsmittel genutzt wurden, die die Umwelt entsprechend stärker belasten. Zudem bemängeln 72 Prozent, dass Klimaschutzaktivitäten in den Hintergrund gerückt sind, während etwa 63 Prozent es kritisch sehen, dass der Fokus der medialen Berichterstattung hauptsächlich auf der globalen Pandemie liegt.

    Fazit

    Obwohl die Corona-Krise längst nicht überstanden ist, rücken nun wieder die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in den Vordergrund, die vor dem Ausbruch viele Medien dominierten. Auch ist vielen Befragten durch die Krise klargeworden, wie sehr die Menschheit für das Klima verantwortlich ist und haben sich dementsprechend nachhaltiger im Alltag verhalten. Das belegt die Studie durch eine deutliche Mehrheit der Befragten, die Klimaschutz weiterhin als die größte Herausforderung der Menschheit sieht und dazu bereit ist, ihre Lebensweisen auch in Zukunft anzupassen.


    Originalpublikation:

    ttps://www.iubh-university.de/wp-content/uploads/IUBH_CO%E2%82%82-Studie_2007_fin.pdf


    Weitere Informationen:

    ttps://www.iubh-university.de/wp-content/uploads/IUBH_CO%E2%82%82-Studie_2007_fin.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).