idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.08.2020 11:40

Seit wann sind Schweine rosa? – Neue Ausstellung thematisiert die Entwicklung der Schweinezucht

Ronja Münch Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) zeigt in der Ausstellung "SUS100 – Mensch verändert Schwein" ab dem 4. September die Auswirkungen der Schweinezucht auf die Tiere. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde zuvor das umfangreiche Material der Haustierkundlichen Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) untersucht und sowohl Morphologie als auch Genetik 100 Jahre alter Schweineskelette mit heutigen Tieren und Wildschweinen verglichen.

    Menschen und Schweine leben bereits seit Jahrhunderten miteinander. Seitdem haben sich die Tiere enorm verändert, haben mehr Fleisch, weniger Fett und zum Großteil weiße Borsten auf durchscheinender rosafarbener Haut anstelle der einstigen, dichten schwarzbraunen Borsten auf dunkler Haut. In der Haustierkundlichen Sammlung der MLU sind zahlreiche Skelette von Schweinen erhalten, die Aufschluss über die Entwicklung der Schweinezucht geben. Um diese Geschichte aufzuarbeiten, finanzierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung für dreieinhalb Jahre die Untersuchung in der Sammlung. Mit Hilfe modernster Methoden wurde sowohl die Genetik als auch die Morphologie von 100 Schweinegenerationen beschrieben und verglichen. Neben DNA-Analysen wurden die Knochen mit Hilfe von 3D-Scans ausgewertet.

    "Ich habe dafür zwei Hausschweinerassen ausgewählt, die in der Sammlung reichlich vertreten sind und bis heute für die Fleischerzeugung verwendet werden: Das Deutsche Edelschwein und das Deutsche Landschwein", sagt Dr. Renate Schafberg, Kustodin der Sammlung, die die Ausstellung auch kuratiert hat. Um zu verstehen, ob und wie sich die Tiere generell in diesem Zeitraum von 100 Jahren gewandelt haben, wurden die beiden Hausschweinerassen zusätzlich mit historischen und modernen Wildschweinen verglichen. "Das Hausschwein heute ist lang und dünn, mit viel Muskelfleisch. In der Nachkriegszeit waren Schweine fettreich, kurz und rund", sagt Schafberg. In der kommerziellen Schweinezucht werden heute als Mütter vorwiegend rosafarbene Schweine genutzt, auch wenn es die bunten Rassen nach wie vor gibt.

    Im Zentrum der Ausstellung stehen zwei sogenannte Dermoplastiken - Tierpräparate - von modernen Schweinen. "Die beeindrucken bereits durch ihre Größe", sagt Schafberg. Zudem seien die Objekte aufgrund ihrer schwierigen Präparation eine Sensation in der Museumslandschaft. Daneben gibt es historische Präparate von Ferkeln sowie Bilderstrecken zur Entwicklung von Edel- und Landschwein. "Die Ausstellung soll veranschaulichen, wie sich unsere Hausschweine über die Zeit darstellen und die Besuchenden zum Nachdenken anregen, wohin die Reise zukünftig gehen soll", sagt Schafberg. Dafür gibt es auch einen interaktiven Teil: In einem Computerspiel können die Besuchenden selbst Schweine züchten. Außerdem können sie in einer Umfrage ihren eigenen Fleischkonsum angeben.

    Sonderausstellung "SUS100 - Mensch verändert Schwein"
    4. September bis 30. November 2020
    Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr
    Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
    Domplatz 4, 06108 Halle (Saale)


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Renate Schafberg
    Museum für Haustierkunde der MLU
    Telefon: +49 345 55-22326
    E-Mail: renate.schafberg@landw.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    https://www.naturkundemuseum.uni-halle.de/ Die Besucheranzahl ist aufgrund der Verordnungen zur Eindämmung von SARS-CoV-2 begrenzt, ein Mund-Nasen-Schutz ist verpflichtend. Namen und Kontaktdaten werden zur Nachverfolgung von Infektionsketten erfasst.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).