idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2004 10:12

In der Sprache der Kinder

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Erziehungswissenschaftlerin der Universität Jena untersuchte in ihrer Habilitation "Zeugnisse aus Kindersicht"

    Jena (03.02.04) Die Zeugnisse sollten nicht am letzten Tag vor den Schulferien, sondern deutlich zuvor ausgeteilt werden. Dies ist eine logische Konsequenz aus den Untersuchungen von PD Dr. Silvia-Iris Beutel (41). Die Erziehungswissenschaftlerin von der Universität Jena hat sich in ihrer jüngst abgeschlossenen Habilitation mit "Zeugnissen aus Kindersicht" befasst. In der vergleichenden Studie an Hamburger und Thüringer Grundschulen hat sie festgestellt, dass zwar die Notenskala akzeptiert und verstanden wird. Dennoch werde die Vielfalt der Lernaspekte in den benutzten Zeugnisformularen nicht deutlich und zudem "wird das Zeugnis kaum zur Förderung des Lernens eingesetzt". Um dies zu erreichen, müsse von den Lehrern eine transparente und verständliche Beurteilung abgegeben werden und über die Bedeutung der Zeugnisinhalte mit dem Kind - und den Eltern - gesprochen werden. Ein Dialog über die Zeugnisinhalte muss von den Lehrern zur Regel gemacht werden, fordert Beutel.

    "Die Leistungsdokumentation der Lehrenden aus dem Bauch heraus muss aufhören", moniert die Jenaer Erziehungswissenschaftlerin eine gängige Praxis. "Ohne Noten geht es nicht, aber Noten alleine reichen nicht", weiß die erfahrene Erziehungswissenschaftlerin. Da Noten-freie Zeugnisse nicht umsetzbar sind, müssen die Bewertungen in verständlicher Sprache gehalten werden, plädiert sie für eine Mischform aus Noten- und Berichts-Zeugnis. Dabei ist das Wichtigste, dass das Kind sein Zeugnis selber begreifen und die Bewertung nachvollziehen kann. Die Beurteilung "Deine Selbstreflexion ist nicht ausreichend" ist für ein Kind und auch manchen Erwachsenen unverständlich. "Wie du deine Aufgaben erledigst, ist prima", versteht hingegen jeder Schüler. "Leistungsbeurteilung muss professionalisiert werden", fordert die Jenaer Reformpädagogin eine "pädagogische Optimierung". Denn Ziel des Zeugnisses als Lernbilanz muss es sein, "Kindern Mut und Zuversicht für ihr Lernen zu geben", meint Dr. Beutel.

    Ihr ist bewusst, dass sie zunächst von den Lehrern eine Veränderung erwartet. Doch sie ist der Meinung, "dass eine pädagogische Verbesserung des Lernens und damit der Schule nicht ohne Verbesserung des Beurteilungs- und Bewertungshandelns im Lehrerberuf möglich ist". Daher muss diese Kompetenz stärker an den Hochschulen und in der Weiterbildung vermittelt werden. Dort müssen qualitätssichernde Schreibstandards aus einem Zusammenspiel von Transparenz und Qualitätskriterien entwickelt werden. An Handreichungen für Lehrer, wie optimalere Zeugnisse aussehen könnten, arbeitet Beutel derzeit mit.

    Dass solche Zeugnisse auch im schulischen Alltag möglich sind, hat die Pädagogin von der Uni Jena in ihren Studien erlebt und bewiesen. Wirkungsvolle Zeugnisse beruhen auf einer altersabhängigen, individuellen Einschätzung des Kindes. So, wie sich das Kind die Welt erschließt, so muss auch das Zeugnis aufgebaut sein. "Keine abstrakten Zeugnisformulare, sondern Zeugnisse in der Sprache der Kinder", fordert daher die Reformpädagogin. "Gerade Grundschulkinder sind sehr neugierig auf eine Rückmeldung", hat Dr. Beutel in ihren qualitativen Interviews mit Kindern, Eltern und Lehrern erfahren. "Doch die Schüler wollen auch ihre Meinung sagen dürfen und erwarten zu Recht, dass diese ernst genommen wird." Notwendig sind daher Zeugnisse, "in denen Aussagen über die Note hinaus getroffen werden", sagt Beutel. Besonders für Grundschüler ist daher die Kombination von Schriftlichem und Gespräch am besten. Und diese Gespräche benötigen "vertraute Räume", denn in einem Klima der "Privatsphäre" sind die Schüler - und die meisten Eltern - am offensten selbst für kritische Urteile.

    Solche Zeugnisse werden von den Kindern überwiegend akzeptiert. Ja, sie dienen ihnen sogar zur Orientierung für die weitere Organisation des eigenen Lernens. Daher ist es nach Ansicht Beutels auch wichtig, mit diesem Leistungsdialog nicht erst beim Zeugnis zu beginnen. Rückmeldungen müssen im Unterricht zum Alltag gehören, wünscht sich die Jenaer Pädagogin.

    Thüringen ist mit seinen neuen Zeugnissen und den Lehrer-Kind-Eltern-Gesprächen auf einem gutem Weg, glaubt die Forscherin. "Die Thüringer Lehrpläne haben die notwendige Schubkraft", ist sich Beutel sicher. Wie weit der Schub trägt, werden die kommenden Jahre zeigen. Denn bisher gilt noch: Die Dialogkultur in Hamburg ist höher als in Thüringen.

    Kontakt:
    PD Dr. Silvia-Iris Beutel
    Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Jena
    Ernst-Abbe-Platz 2, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945353
    Fax: 03641 / 945352
    E-Mail: silvia-iris.beutel@uni-jena.de


    Bilder

    PD Dr. Silvia-Iris Beutel von der Universität Jena fordert, Zeugnisse stärker zur Förderung des Lernens einzusetzen. (Foto: Scheere/FSU-Fotozentrum)
    PD Dr. Silvia-Iris Beutel von der Universität Jena fordert, Zeugnisse stärker zur Förderung des Lern ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).