idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2020 08:38

Neuartige Doppelstrategie gegen Krebs: Nachwuchsforscherin ausgezeichnet

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Einen vielversprechenden neuen Ansatz für die Tumortherapie eröffnet ein Wirkstoff, an dem die Pharmazeutin Charlotte Dahlem im Team von Alexandra K. Kiemer an der Universität des Saarlandes forscht: Der Naturstoff hindert den Krebs daran, zu wachsen, und bringt außerdem die körpereigene Abwehr dazu, die Tumorzellen anzugreifen. Für ihre Arbeit an dieser Doppelstrategie hat die Nachwuchsforscherin jetzt den Preis der Hans-und-Ruth-Giessen-Stiftung erhalten. Möglich werden so Forschungsaufenthalte in Schweden und den USA, durch die Dahlem Spezialverfahren auf den Saarbrücker Campus bringen will.

    Gegen feindliche Eindringlinge wie Bakterien oder Viren und auch gegen außer Kontrolle geratene eigene Zellen hat der menschliche Körper ein mobiles Einsatzkommando: Die Fresszellen, im Fachjargon auch Makrophagen genannt, jagen solche Widersacher und fressen sie kurzerhand auf. Ausgerechnet in Tumoren gibt es in dieser Spezialeinheit aber Überläufer. Der sogenannte M2-Typ lässt sich von Krebszellen rekrutieren. Senden die Tumorzellen bestimmte Botenstoffe, unterstützen M2-Makrophagen fortan das Wachstum des Tumors und sabotieren zugleich die Immunabwehr. Halten sich in der Mikroumgebung um den Tumor herum viele solcher M2-Überläufer auf, fällt die Prognose eines Krebspatienten mitunter schlechter aus.

    Die Pharmazeutin Charlotte Dahlem aus dem Team von Professorin Alexandra K. Kiemer an der Universität des Saarlandes hat einen Naturstoff untersucht, der in diesem Mikroumfeld des Tumors nicht nur mitmischen kann, sondern sogar zum Doppelschlag gegen Krebszellen imstande ist: „Thioholgamide A, kurz ThioA, wirkt auf den Zellstoffwechsel und hemmt damit das Tumorwachstum“, erklärt Charlotte Dahlem. ThioA nimmt dadurch zugleich die M2-Überläufer ins Visier: Er polt die tumorfördernden M2-Makrophagen um und macht aus ihnen wieder „gute“ und pflichtbewusste Makrophagen, die Tumorzellen bekämpfen und die körpereigene Abwehr auf den Plan rufen, statt sie zu drosseln.

    In ihrer Doktorarbeit, die Dahlem in diesem Sommer abgegeben hat, erstellte sie das vielversprechende biologische Profil des Naturstoffs, der von Bakterien gebildet wird. In der Folge gelang ihr als Erste, die doppelte Wirkung von ThioA bei Tumorzellen und Makrophagen nachzuweisen: in vitro, also in der Petrischale anhand von Zellkulturmodellen, und in vivo, also im lebenden Organismus von Zebrafischembryonen.
    „Wir konnten zeigen, dass ThioA den Stoffwechsel sowohl der Tumorzellen als auch der Makrophagen in ihrer Mikroumgebung beeinflusst“, erläutert Dahlem. Tumorzellen stehen mit ihrem Umfeld in regem Austausch. „Die Tumorzellen sind auf ihre Mikroumgebung angewiesen, sowohl für ihren Stoffwechsel als auch für ihr Wachstum. Mit den zellulären Bestandteilen gibt es ein enges und komplexes Zusammenspiel mit vielen Abhängigkeiten“, erklärt Dahlem. Eben dies möchte die Forscherin mit dem neuen Wirkstoff ausnutzen. „ThioA könnte dieses Zusammenspiel zwischen Tumorzellen und ihrer Mikroumgebung empfindlich stören“, sagt die Pharmazeutin.

    Die Pharmazeutin will jetzt weiterforschen, um die komplexen Beziehungen und Verkettungen von Tumorzellen mit ihrer Mikroumgebung noch weiter aufzuklären und besser zu verstehen. Hierdurch will sie Schwachstellen des Tumors ausmachen, weitere Angriffspunkte finden und die Einsatzgebiete des Naturstoffes ThioA näher erforschen. „Ein besseres Verständnis des Zusammenspiels auf Zellstoffwechselebene könnte etwa dazu beitragen, neuartige Strategien zu entwickeln, um die Therapie gegen den Tumor mit einer auf das Immunsystem gerichteten Therapie zu verbinden“, erklärt Dahlem.

    Hierbei hilft ihr jetzt das Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro der Hans-und-Ruth-Giessen-Stiftung, die ihre Forschung auszeichnet: Möglich werden dadurch Forschungsaufenthalte in Schweden und den USA, wo die Arbeitsgruppen unter anderem mit Zebrafischmodellen forschen, die Dahlem für die nächsten Schritte braucht. „Die in den ersten Tagen durchsichtigen Zebrafischembryonen können helfen, neue, sehr wirkungsvolle Therapien gegen verschiedenste Krankheiten zu erforschen und zu entwickeln. Die Forschungsgruppe in Stockholm zählt zu den führenden auf diesem Gebiet. Schon während eines ersten Forschungsaufenthaltes an der Kyushu Universität in Japan konnte ich mir wichtige Methoden für Zebrafisch-Tumormodelle aneignen, die zu den vorliegenden Ergebnissen geführt haben. Diese wertvollen Erfahrungen und methodischen Fähigkeiten möchte ich in Stockholm gerne erweitern“, sagt die Pharmazeutin.

    Der Preis der Hans-und-Ruth-Giessen-Stiftung wurde verliehen am 23. September. Die Schirmherrschaft der Preisverleihung hat Ministerpräsident Tobias Hans übernommen.
    Die Hans-und-Ruth-Giessen-Stiftung fördert besonders begabte junge Menschen in den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin und klassische Musik.
    Weitere Informationen: https://www.hr-giessen-stiftung.de/stiftung

    Zur Preisträgerin:
    Charlotte Dahlem ist Diplom-Pharmazeutin, Apothekerin und Doktorandin der Pharmazeutischen Biologie an der Universität des Saarlandes. Sie forscht im Team von Professorin Alexandra K. Kiemer. Forschungsaufenthalte führten sie bisher nach Japan an die Kyushu Universität sowie ans University College in Dublin. Auch hochschulpolitisch ist Charlotte Dahlem aktiv, die für ihr soziales Engagement bereits den „Beste-Preis“ der Universität des Saarlandes und des AStA erhielt. Sie war zwei Jahre AStA-Vorsitzende und Mitglied in zahlreichen Gremien der Universität des Saarlandes, darunter auch im Hochschulrat. 2020 wurde sie als Nachwuchswissenschaftlerin mit einer Einladung zur Teilnahme an der Lindauer Nobelpreisträgertagung ausgezeichnet, die wegen der Corona-Pandemie ins Jahr 2021 verschoben wurde.

    Weitere Pressefotos zum Download zur honorarfreien Verwendung in Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung finden Sie unter https://www.uni-saarland.de/universitaet/aktuell/artikel/nr/22443.html

    Fragen beantworten:
    Charlotte Dahlem: Tel.: 0681 302-57314, E-Mail: charlotte.dahlem@uni-saarland.de
    Prof. Dr. Alexandra K. Kiemer, Pharmazeutische Biologie:
    Tel.: 0681 302-57301, E-Mail: pharm.bio.kiemer@mx.uni-saarland de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Charlotte Dahlem: Tel.: 0681 302-57314, E-Mail: charlotte.dahlem@uni-saarland.de
    Prof. Dr. Alexandra K. Kiemer, Pharmazeutische Biologie:
    Tel.: 0681 302-57301, E-Mail: pharm.bio.kiemer@mx.uni-saarland de


    Bilder

    Die Diplom-Pharmazeutin und Apothekerin Charlotte Dahlem
    Die Diplom-Pharmazeutin und Apothekerin Charlotte Dahlem

    Jan Henrich

    Charlotte Dahlem
    Charlotte Dahlem
    Claudia Ehrlich
    Universität des Saarlandes


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).