idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.1998 00:00

Schlüsselsubstanz der Körperabwehr entdeckt

Dr. med. Silvia Schattenfroh GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    AUS DER MEDIZIN FÜR DIE MEDIEN Nr. 14 1998

    Die Gefahr der Abstoßung verpflanzter Organe ist eines der Hauptprobleme der Transplantationsmedizin geblieben, obwohl die Überlebenszeiten der Organempfänger dank der Entwicklung immunsupprimierender Medikamente (wie des Cyclosporins) seit Mitte der achtziger Jahre deutlich erhöht werden konnten.
    Jetzt haben Grundlagenforscher an der Charité, der Medizinischen Fakultät der Berliner Humboldt-Universität, eine für die praktische Anwendung in der Transplantationsmedizin vermutlich sehr folgenreiche Entdeckung gemacht. Wie Nalân Utku vom Institut für Medizinische Immunologie der Charité im angesehenen Fachblatt "Immunity" (9 [1998] 508-519) berichtet, ist es ihr und beteiligten Forschern aus Berlin und der Harvard-Universität in Boston gelungen, ein bisher unbekanntes Protein, das vor allem auf der Zelloberfläche menschlicher T-Lymphozyten exprimiert wird, zu entdecken und seinen Aufbau zu beschreiben. Es gehört zu einer größeren Gruppe ähnlich strukturierter Membranproteine, deren Funktion aber noch nicht endgültig entschlüsselt ist. Das jetzt gefundene Protein mit dem Arbeitsnamen TIRC7 (T-Cell Immune Response cDNA7) ist offenbar notwendig für die Aktivierung von T-Zellen. Erst die Aktivierung der T-Zellen führt dazu, dass sie sich weiter für spezielle Aufgaben in der Immunantwort des Organismus qualifizieren.
    Wie TIRC7 hierbei im einzelnen mitwirkt, ist noch nicht vollständig geklärt. Die grundsätzliche Bedeutung des neuen Proteins wird aber daraus ersichtlich, dass der Hauptmechanismus körperlicher Abwehr, die Vermehrung der T-Zellen, verhindert wird, wenn man das Protein in seiner Funktion verändert. Dies haben Utku und ihre Mitarbeiter sowohl im Reagenzglas wie im Tierversuch demonstrieren können: Durch einen spezifischen Antikörper gegen TIRC7, der vornehmlich die außen auf der Zellmembran liegenden Anteile des Proteins moduliert, läßt sich die Vermehrung der T-Zellen nachhaltig unterbinden. Gleichzeitig wird auch die Produktion des für T-Zellen wichtigen (aber auch für andere Immunzellen bedeutenden) Wachstumsfaktors, Interleukin-2, vermindert. Und schließlich blockiert der Antikörper auch die Bildung von Interferon-gamma, einem Signalstoff, der von aktivierten T-Zellen exprimiert wird.
    Da T-Lymphozyten auch Hauptträger der Abstoßung transplantierter Organe sind, dürften TIRC7, bzw. Hemmstoffe dieses Moleküls, für die Transplantationsmedizin wichtig werden. Im Tier, nämlich an Ratten, die ein Nierentransplantat erhalten hatten, konnten Utku und Mitarbeiter bereits zeigen, dass die kurzzeitige Gabe eines TIRC7-Antikörpers akute Abstoßungsreaktionen entscheidend vermindert und gleichzeitig die Überlebenszeit stark verlängert. So starben innerhalb von 9 Tagen sieben Kontrolltiere nach Transplantation an den Folgen akuter Abstoßung. Eine nur kurzfristige Behandlung von sieben anderen Ratten mit einem TIRC7-Antikörper nach Verpflanzung einer Fremdniere ließ ein Tier drei Wochen, drei andere 6 Wochen und die restlichen drei sogar rund 10 Wochen (80 Tage) überleben. Es könnte in Zukunft genügen, mit derartigen Antikörpern die immunsupressive Behandlung nach Transplantationen nicht mehr lebenslang, sondern stark verkürzt und befristet durchzuführen.
    In einer soeben gegründeten Aktiengesellschaft ist vorgesehen, die neuen Erkenntnisse um TIRC7 und verwandte Membranproteine bzw. entsprechende Antikörper auch kommerziell zu nutzen.
    Silvia Schattenfroh

    ___________________________________________________
    Charité
    Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

    Dekanat
    Pressereferat-Forschung
    Dr. med. Silvia Schattenfroh
    Schumannstraße 20/21
    10117 Berlin

    FON: (030) 2802-2223
    FAX: (030) 2802-3625
    e-mail: silvia.schattenfroh@charite.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).