idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2020 16:47

„FaktenSammler – Der Bioökonomie-Podcast“ blickt in die Welt der Mikroben

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Universität Greifswald

    Der „FaktenSammler“ bereitet spannende Bioökonomie-Fakten für die Ohren auf. Die dritte Podcastfolge „Die Welt der Mikroorganismen“ nimmt Mikroben in den Blick. Im Gespräch mit Mikrobiolog*innen der Universität Greifswald erfahren Hörende mehr über die faszinierende und vielfältige Welt der Mikroben. Die Podcastfolge ist auf der Internetseite der Universität Greifswald und auf bekannten Podcastportalen veröffentlicht. „FaktenSammler – Der BioÖkonomie-Podcast“ ist eines von 19 Projekten, das im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2020|21 – Bioökonomie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

    Mikroben sind mikroskopisch kleine Lebewesen wie beispielsweise Bakterien, Pilze oder Einzeller. Auch wenn sie für unsere Augen nicht sichtbar sind, so bilden sie zusammen doch den größten Teil der Biomasse auf unserer Erde. Mikroben sind Überlebenskünstler, die die unterschiedlichsten Lebensräume erobert haben. Sie leben an hydrothermalen Quellen in der Tiefsee und unter dem Eis der Arktis. Im menschlichen Körper helfen uns Mikroben Nahrung zu verdauen. Ein gesundes Mikrobiom auf der menschlichen Haut schützt uns vor schädlichen Bakterien. In der dritten Folge des Bioökonomie-Podcasts erfahren Podcastreporter Nikolaus Möbius und Podcastmoderatorin Maria Strache von Dr. Mia Maria Bengtsson, Dr. Stepanie Markert und Prof. Tim Urich mehr über „Die Welt der Mikroorganismen“.

    Maria Strache, Projektkoordinatorin vom „FaktenSammler, sagt: „Nachdem wir in der letzten Podcastfolge einen Einblick in aktuelle Themen der Enzymforschung erhalten haben, bleiben wir bei kleinen unsichtbaren Helfern und schauen, was Mikroben für die Bioökonomie leisten können. So können zum Beispiel Bakterien helfen, den Zucker in den Algen abzubauen und für die Wirtschaft nutzbar zu machen. Generell gibt es allerdings noch eine ganze Menge zu entdecken und zu erforschen in der Welt der Mikroorganismen. In der nächsten Folge gehen wir raus aus den Laboren in die Natur und erfragen, welche Bedeutung Moore für eine nachhaltige Wirtschaftsform haben können, denn die Bioökonomie hat noch viele weitere spannende Facetten. Und unsere Hörer*innen können mitbestimmen, welchen Themen wir uns in Zukunft noch zuwenden. Sie sind herzlich eingeladen, uns Fragen zu senden. Auch über konkrete Themenwünsche freuen wir uns.“

    Das Wissenschaftsjahr ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und Wissenschaft im Dialog (WiD). Im Wissenschaftsjahr werden seit 2000 jährlich wechselnde und aktuelle Themen aus der Wissenschaft und Wirtschaft für die breite Öffentlichkeit aufbereitet. Das Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie beschäftigt sich mit der Frage, wie wir von unserer heutigen erdölbasierten Wachstumswirtschaft zu einer nachhaltigen, biobasierten Kreislaufwirtschaft gelangen. Das Projekt „FaktenSammler – Der BioÖkonomie-Podcast“ möchte das Thema Bioökonomie in der öffentlichen Wahrnehmung stärken und eine breite Öffentlichkeit dafür sensibilisieren. Der Podcast soll Fakten zum Thema vermitteln und dabei sowohl Chancen als auch die Herausforderungen in den Blick nehmen.

    Weitere Informationen
    Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie http://www.wissenschaftsjahr.de/2020-21/
    Projektbeschreibung „FaktenSammler – Bioökonomie-Podcast“ http://www.wissenschaftsjahr.de/2020-21/das-wissenschaftsjahr/foerderprojekte/faktensammler-biooekonomie-podcast
    Projektseite der Universität Greifswald http://www.uni-greifswald.de/faktensammler
    Podcasts der Universität Greifwald http://podcast.uni-greifswald.de/

    Medienpartner und Unterstützer
    NDR Mecklenburg-Vorpommern Landesfunkhaus
    Ostsee-Zeitung
    moritz.medien

    Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald
    Presse- und Informationsstelle
    Projektkoordinatorin: Maria Strache
    Domstraße 11, 17489 Greifswald
    Telefon 03834 420 1150
    faktensammler@uni-greifswald.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).