idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Je besser die Medizin-Technik ist, desto aussagekräftiger kann die Diagnose sein. Prof. Dr. Folker Meyer plant am Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin (IKIM) des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) unter anderem, Daten zum sogenannten Mikrobiom in klinische Prozesse zu integrieren. Der neue Professor vertritt den Lehrstuhl für Medizininformatik mit dem Schwerpunkt „Medical Data Science“ an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE).
Folker Meyer hat am Argonne National Laboratory der University of Chicago (USA) mit damaligen Kollegen das System MG-RAST (Metagenomic Rapid Annotations using Subsystems Technology) aufgebaut. Es ist ein wissenschaftlicher Online-Service, der genetische Informationen nutzt, um automatische Analysen der Zusammensetzung und Funktionen einzelner Organismen in komplexen Mikrobiomen zu berechnen. „Mikrobiom“ meint hier die jeweilige Gruppe von Mikroorganismen, die bestimmte Teile des menschlichen Körpers, wie Darm, Haut, Nase oder Rachenschleimhaut, besiedeln. „Das Programm sortiert die Sequenzen und vergleicht sie mit unterschiedlichen Datenbanken“, erklärt Meyer.
Am UK Essen möchte er einen klinischen Daten-See („Data Lake“) etablieren, um anonymisierte Informationen für die Forschung zu personalisierter Medizin zugänglich zu machen. „Je mehr anonymisierte Informationen wir darin sammeln und vergleichen können, desto eher finden wir so etwas wie Fingerabdrücke von Krankheiten, nach denen wir suchen müssen. So lassen sich Patienten optimal behandeln und gleichzeitig Kosten senken“, so der Bio-Informatiker.
Folker Meyer studierte bis 1996 Informatik an der Universität Bielefeld und wurde 2002 in Bioinformatik promoviert. Bis 2006 leitete er im dortigen Zentrum für Biotechnologie die AG Bioinformatik. Anschließend wechselte er ans Argonne National Laboratory, wo er seit 2008 stellvertretender Leiter des Institute for Genomics and Systems Biology war. Parallel war er (Full) Professor für Bioinformatik an der University of Chicago.
Das IKIM wurde Anfang 2019 von der UDE-Fakultät für Medizin und dem UK Essen gegründet. Es ist deutschlandweit eines der ersten seiner Art und startet mit fünf neu eingerichteten Professuren. Das Institut wird im Herbst 2020 seine Arbeit aufnehmen und perspektivisch über 100 Mitarbeiter beschäftigen.
Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto von Prof. Dr. Folker Meyer (Fotonachweis: UDE/Frank Preuß) stellen wir Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung:
https://www.uni-due.de/imperia/md/images/pool-ps/downloads/2020-10-02_meyer_folk...
Redaktion: Alexandra Nießen, 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de
Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin (IKIM): Prof. Dr. Folker Meyer, folker.meyer@uk-essen.de
Prof. Dr. Folker Meyer, Institut für Künstliche Technik in der Medizin des UK Essen
UDE/Frank Preuß
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Chemie, Informationstechnik, Medizin
überregional
Forschungsprojekte, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).