idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2020 11:00

„Ready for ignition“ – Fertig zum (An-)Zünden

Birgit Kinkeldey Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)

    Am frühen Morgen des 3. Oktober 2020 (1:16 MESZ) ist die Antares-Rakete mit dem knapp 8 Tonnen schweren CYGNUS Raumfahrzeug erfolgreich von Wallops-Island in Virginia, USA, abgehoben. Mit an Bord ist auch ein Experiment zur Feuersicherheit in der astronautischen Raumfahrt, konzipiert vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen.

    Die eigentliche Bestimmung der CYGNUS-Kapsel ist es, die Internationale Raumstation ISS mit Versorgungsgütern und neuen Experimentaufbauten zu beliefern und anschließend auf ihrem Rückweg in der Erdatmosphäre zu verglühen. Bereits zum zweiten Mal wird nun die ansonsten ungenutzte Retour von den Verbrennungsforschern des ZARM für ein Experiment in der „SAFFIRE V“ Apparatur genutzt. Nachdem die gesamte Fracht auf die ISS verladen wurde, verbleibt das schreibtischgroße Experimentmodul an Bord des „Carriers“. Erst nach dem Abdocken und nachdem das Raumfahrzeug einen sicheren Abstand zur ISS eingenommen hat, wird Mitte Dezember 2020 das Experiment gestartet. Dabei wird eine Plexiglas-Platte (40 x 20 x 1,5 Zentimeter) entzündet – und das gleich zweimal. Zuerst soll die in einem Windkanal montierte Materialprobe so an einem Ende entzündet werden, dass sich die Flamme durch eine Luftströmung mit Standardatmosphäre (1013 Millibar, 21 % Sauerstoff - wie auf der Erde) „stromaufwärts“ über das Material ausbreitet. Dabei wird der Verbrennungsfortschritt entlang verschiedener auf der Probe angebrachter Strukturen beobachtet. Dann wird die Luftströmung unterbrochen und die Flamme erlischt. Später wird die Plexiglas-Probe am anderen Ende erneut entzündet und die Verbrennung gegen die Anströmung untersucht. In diesem zweiten Teil des Versuchs entsprechen die Umgebungsbedingungen der Atmosphäre, wie sie für zukünftige astronautische Explorationsmissionen vorgesehen ist (600 Millibar/ 34 % Sauerstoff).

    Eine vergleichbar große Materialprobe wurde bisher erst ein einziges Mal mit dem Vorgängerexperiment SAFFIRE IV – ebenfalls auf dem Rückflug des CYGNUS-Transporters – untersucht. Damals sorgte das Experiment für eine große Überraschung, da es nicht wie vorgesehen nach Abschalten der Lüftung erlosch, sondern sich stattdessen erneut entzündete und eine heftige Verpuffung verursachte. Dies ist einer weiterer Grund, warum die ZARM-Wissenschaftler dem Experiment mit großer Spannung entgegen gesehen.

    Das Projekt „SAFFIRE V“ wird von der NASA finanziert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Christian Eigenbrod
    christian.eigenbrod[at]zarm.uni-bremen.de
    0421 218-57780


    Weitere Informationen:

    https://www.zarm.uni-bremen.de/de/presse/einzelansicht/article/ready-for-ignitio...


    Bilder

    Start des ISS-Versorgungsflugs NG-14
    Start des ISS-Versorgungsflugs NG-14
    NASA
    NASA


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Physik / Astronomie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).